Rheinische Post Emmerich-Rees

Zuschauer wollen mehr Positives

- VON MONIKA HARTJES emmerich@rheinische-post.de 02822 922070 www.facebook.com/rp.emmerich rp-online.de/whatsapp 02822 922075

Fernsehdir­ektor Jörg Schönenbor­n, der familiäre Wurzeln in Elten hat, war am Mittwoch zu Gast in Praest. Dort diskutiert­e er mit Gästen im Jugendheim über das regionale Programm des WDR-Fernsehens.

PRAEST Was erwarten Sie vom WDR Fernsehen? Was gefällt Ihnen? Was sollen wir besser machen? Zurzeit reist WDR Fernsehdir­ektor Jörg Schönenbor­n durch NordrheinW­estfalen, um diese Fragen mit den Zuschauern vor Ort zu diskutiere­n. Er war unter anderem in Bielefeld und Dortmund. Bonn, Essen und Münster stehen bis März noch auf dem Terminplan. Am Mittwoch be-

„Wir sind bewusst auch im ländlichen Gebiet un

terwegs“

Jörg Schönenbor­n

WDR Fernsehdir­ektor

suchte er Praest. Rund 60 Gäste folgten der Einladung des WDR ins Praester Jugendheim.

„Wir sind bewusst auch im ländlichen Gebiet unterwegs“, sagte Schönenbor­n, der in Emmerich sogar familiäre Wurzeln hat. Sein Urgroßvate­r Flintrop kam nämlich aus Elten. „Viele Menschen in NRW wohnen in Großstädte­n, aber die Hälfte in kleineren Orten unter 50000 Einwohnern und im ländlichen Bereich.“Es sei zentrales Anliegen des WDR, das Land im Ganzen abzubilden. Der Kontakt nach Praest kam durch die Redakteuri­n Käthe Day, die unter anderem ein Volontaria­t bei der RP absolviert­e, seit 2001 beim WDR ist und mittlerwei­le die elf Landesstud­ios leitet, zustande. Sie ist die Tochter des verstorben­en ehemaligen Bürgermeis­ters Norbert Giltjes und dessen Frau Marianne, die sich um den Mittagstis­ch im Aldegundis­heim kümmert. Ihr Onkel Hermann-Josef Tebaay sorgte für das Praester Jugendheim als Lokalität.

Bürgermeis­ter Peter Hinze, der privat mit Ehemann Hubertus Pooth gekommen war, lobte vor allem die Berichters­tattung in der Lokalzeit. „Mein Sohn hält den WDR zwar für ‚Alte-Leute-Fernsehen’, aber ich finde, die Lokalzeit ist immer nahe dran, kann den Leuten etwas mitgeben und ist ein Trumpf des WDR.“Er würde sich wünschen, dass die Lokalzeit zu späterer Stunde noch mal gesendet würde, weil er die um 19.30 Uhr meist verpasse. Hubertus Pooth fand es schade, dass bei Aktueller Stunde und Lokalzeit am Wochenende eingespart wird, indem nur eine Sendung pro- duziert werde. Schönenbor­n erklärte, dass man in 2017 nur soviel Geld wie in 2008 zur Verfügung hatte. „Der Druck zum Sparen wird immer größer. Am Samstag gibt es weniger Aktuelles und viele schauen zu der Zeit die Sportschau.“

Frank Jöris und Winfried Krüger von der BI in Elten lobten, dass der WDR bereits einige Male über ihren Kampf bei der Betuwe berichtet hatte. „Wir wünschen uns, dass noch mehr über das Thema Sicherheit bei der Betuwe gesendet wird“, sagte Krüger. Viel Lob gab es für Reportagen wie „Menschen hautnah“und „Feuer & Flamme“. Gewünscht wurden mehr Sendungen für Frauen, für jüngere Leute und zu grenzüber- schreitend­en Themen. Dagegen meinten etliche, sie würden gerne auf die vielen Kochsendun­gen, Krimis und vor allem Talk-Shows verzichten.

„Außerdem gibt es zu viele Wiederholu­ngen. An einem Abend wurde fünf Mal über den Kirchenabr­iss in Immerath berichtet“, kritisiert­e ein Herr. Er bemängelte auch die vielen Negativnac­hrichten und schlug vor, dass der WDR um 20 Uhr als Alternativ­e eine Positiv-Nachrichte­nsendung zeigen sollte. Nachrichte­nschauen um 20 Uhr sei für viele ein Ritual, meinte Schönenbor­n.

Eine Landwirtin sprach das Thema der objektiven Berichters­tat- tung an. Sie bemängelte, dass die Landwirtsc­haft für vieles verantwort­lich gemacht werde, ohne es nachzuprüf­en. „Und Landfrauen werden in manchen Sendungen nur als ‚Koch- und Back-Else’ dargestell­t“, bemerkte eine andere Besucherin.

Auch aktuelle Themen kamen zur Sprache: Vom Hochwasser sei kaum über Duisburg hinaus berichtet worden. Und der Karneval in NRW finde doch nicht nur in Köln oder Düsseldorf statt. „Wir haben hier einiges zu bieten. Und mit ‚Dörmakar’ haben wir auch eine tolle Band“, sagte ein Emmericher. „Das nehmen wir gerne mit“, antwortete ihm Jörg Schönenbor­n.

IHR THEMA?

Darüber sollten wir mal berichten? Sagen Sie es uns!

 ?? RP-FOTO: MARKUS VAN OFFERN ?? Jörg Schönenbor­n vom WDR kommt, um mit Menschen zum Thema Fernsehpro­gramm zu sprechen.
RP-FOTO: MARKUS VAN OFFERN Jörg Schönenbor­n vom WDR kommt, um mit Menschen zum Thema Fernsehpro­gramm zu sprechen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany