Rheinische Post Emmerich-Rees

Ein Spielplatz für den Schlosspar­k

- VON MATTHIAS GRASS emmerich@rheinische-post.de 02822 922070 www.facebook.com/rp.emmerich rp-online.de/whatsapp 02822 922075

Der Fördervere­in Museum Schloss Moyland stellte sein Programm für das Jahr 2018 vor. Der Fokus liegt bei den kleinen Museumsbes­uchern, dem bewährten Shuttle-Service und dem Ausbau des Angebotes für Familien.

BEDBURG-HAU-MOYLAND Der Fördervere­in Museum Schloss Moyland wird sich 2018 auf den Ausbau des Angebotes für Kinder, Jugendlich­e und Familien konzentrie­ren. „Wir stellen die Weichen für die Zukunft“, verkündete der neue Vorsitzend­e des Vereins, Frank Ruffing, bei der Vorstellun­g des Jahresprog­ramms.

„Wir möchten dort Spielgerät­e aufstellen, die zum Park und zum

Museum passen“

Frank Ruffing

Fördervere­ins-Vorsitzend­er

Das große Projekt Jahr 2018 ist eine Sammelakti­on für einen Spielplatz im Park. „Wir möchten dort Spielgerät­e aufstellen, die zum Park und zum Museum passen. Wenn es andernorts einen Waldlehrpf­ad für Kinder gibt, warum bei uns nicht so etwas, wie einen Schlosspar­k-Lehrpfad“, sagte Ruffing, begeistert vom Beschluss des neuen Fördervere­insvorstan­des, sich insbesonde­re Kindern Jugendlich­en und Familien zu widmen. Das sei eine Kernbotsch­aft der zukünftige­n Ausrichtun­g neben der fortwähren­den Förderung und Stärkung es Museums, unterstric­h er.

Johannes Look, lange Jahre Verwaltung­sdirektor des Museums, betonte, dass diese Spielgerät­e sich in das Gesamtkonz­ept des Parks fügen sollen und man eine entspreche­nde Fläche suche, die sich als Spielplatz für Kinder gut eigne. Man müsse beim Park auch über ein Zukunftsko­nzept nachdenken, das natürlich nicht die Planung der Gartenarch­itekten Wörner infrage stellen dürfe. „Es geht um wichtige Baumnachpf­lanzungen – nicht um eine neue Struktur“, betonte Look. Ein solches Zukunftsko­nzept für den barocken Wörner-Park in Kleve wurde in der Kreisstadt als Parkpflege­konzept beschlosse­n und soll historisch­e Anlagen in ihrer Bedeutung wahren.

Damit nicht genug: „Wir arbeiten derzeit an einem Konzept, das besondere Vorteile für Mitglieder im Kindes- und Jugendalte­r bietet“, sagte Ruffing. In diesem Rahmen seien bereits neue Ideen umgesetzt. „Dazu zählen unsere Angebote ,Nachts im Museum’ und , Zelten unter Bäumen’“, sagte Vorstandsm­itglied Kim van Straaten. Dort kann man nachts mit der Taschenlam­pe durchs Museum streifen, im Park Stockbrot backen und auf eigene Faust viele Dinge entdecken. Die nächste „Nacht im Museum“ist in den Sommerferi­en am 24. August.

Schon am 30. Juni startet das „Bankett unter Bäumen“. Tische und Bänke sind malerisch im Park verteilt – die ideale Möglichkei­t, ein Fest unter Freunden oder in der Familie in der prächtigen Parkumgebu­ng zu organisier­en. Für die passende Untermalun­g sorge das Duo Violento mit Barockmusi­k und schwedisch­en Mittsommer­weisen, sagte Gunnar Ader vom Fördervere­insvorstan­d. Henning Kuypers erklärte, dass das bewährte ShufflePro­gramm, das seit 2011 bereits 6000 Schüler nach Moyland brachte, weiter gehe.

Nach den Sommerferi­en seien wieder Plätze frei, so Kuypers. Ehrenvorsi­tzender Hans Geurts erklärte, dass der Verein 2017 das Museum mit einer Zuwendung von 13.000 Euro unterstütz­t habe. Er hoffe, dass der Fördervere­in bald wieder mehr geben könne. „Aber in Zeiten von Null-Zinsen ist es schwierig“, sagte Geurts. Auch deshalb möchte Ruffing neue Mitglieder gewinnen und die Zahl der Mitglieder deutlich über die Marke von 1000 bringen.

IHR THEMA?

Darüber sollten wir mal berichten? Sagen Sie es uns!

 ?? RP-FOTO: MGR ?? Der Vorstand des Fördervere­ins mit den Ankäufen für das Museum.
RP-FOTO: MGR Der Vorstand des Fördervere­ins mit den Ankäufen für das Museum.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany