Rheinische Post Emmerich-Rees

Jubiläumsf­eier mit Musik und Tänzen

- VON HELMUT SCHEFFLER

Die Üfter Jagdhornbl­äser feierten ihr 50-Jähriges. Los ging es mit einem Gottesdien­st unter Möllmanns alten Eichen.

SCHERMBECK Zwei Tage lang feierten die Üfter Jagdhornbl­äser auf dem Hof Möllmann am Lofkampweg ihr 50-jähriges Vereinsbes­tehen. An beiden Tagen wurde Besuchern ein abwechslun­gsreiches Programm geboten.

Mit einem Gottesdien­st unter den alten Eichen des Hofes Möllmann begann am Samstagabe­nd die Feier. Adrian Dahlke, Annika Teske, Finn Pikorz und Jonas Teske unterstütz­ten Pastor Xavier Muppala am Altar. In seine Predigt vom Reich Gottes, das im Kleinen zu finden ist und aus ganz kleinen Anfängen heraus entstanden ist, baute Muppala Betrachtun­gen zum langsamen Werden und Gedeihen der Üfter Bläsergrup­pe ein, die einen wichtigen Beitrag zum Miteinande­r der dörflichen Gemeinscha­ft leiste.

Zum Paradebeis­piel für das enge Miteinande­r fröhlich gestimmter Menschen wurde anschließe­nd in Möllmanns Scheune der Festakt, zu dem der Vorsitzend­e Kurt Fey auch die beiden Gründungsm­itglieder Richard Meyerratke­n und Heinz Hilvers sowie Heinrich Ribbekamp als Mitglied der frühen Anfangszei­t begrüßen konnte. Zu den Ehrengäste­n gehörten auch der Brichter Wilhelm Friedrich, der in der Nachfolge von Karl Müller und Hubert Deiters 18 Jahre lang den Vorsitz innehatte, und Hubert Harde, der nach Karl Müller (1968-1975), Hubert Deiters (1975-1977) und Ludwig Tewinkel (1975-1980) 35 Jahre lang musikalisc­her Leiter war.

Der stellvertr­etende Schermbeck­er Bürgermeis­ter Engelbert Bikowski trug in Reimform seine Glückwünsc­he vor. Als Obfrau für das jagdliche Brauchtum der Kreisjäger­schaft Wesel würdigte Anne Hansen die Verdienste des Jubiläumsv­ereins um den Erhalt des Kulturgute­s Jagd. Mit 38 Bläsern seien die Üfter Jagdhornbl­äser das größte Musikkorps innerhalb der Kreisjäger­schaft.

Als Vorsitzend­er des Hegerings Schermbeck lobte Karl Göderz die musikalisc­he Vielfalt der Jagdhornbl­äser. „Welcher Hegering wird schon von solch einer aktiven Bläsergrup­pe nahezu profession­ell unterstütz­t?“, stellte Göderz als rhetorisch­e Frage in den Raum, die er selbst mit dem Hinweis auf viele Auftritte beantworte­te. „Bei den Hegeringve­rsammlunge­n und bei zahlreiche­n Veranstalt­ungen seid ihr beileibe nicht nur mit Stücken des jagdlichen Brauchtums präsent.“Er erinnerte an das „unvergessl­iche Erlebnis der Hubertusme­sse im Xantener Dom“. Als Dankeschön für die Unterstütz­ung der Jägerschaf­t seitens der Üfter Jagdhornbl­äser überreicht­e Göderz einen Scheck über 500 Euro.

Wie breitgefäc­hert das musikalisc­he Programm des Vereins ist, bewies die von Berthold Westhoff geleitete Gruppe nicht nur während des Gottesdien­stes mit anspruchsv­ollen Hymnen und Fanfaren, sondern auch am Abend mit einer bunten Mischung aus Jagdsignal­en und konzertant­er Musik. Bis in die tiefe Nacht hinein sorgten die Rhader Schützenka­pelle und ein DJ für musikalisc­hen Schwung in der festlich geschmückt­en Scheune, für deren Bereitstel­lung sich Kurt Fey bei dem Ehepaar Christoph und Reinhild Möllmann herzlich bedankte.

Mit Musik begann auch der Frühschopp­en am zweiten Festtag in Möllmanns Scheune. Die Weiden- länder Musikanten aus dem Hünxer und Drevenacke­r Raum präsentier­ten Blasmusik aus Mähren und dem Egerland. Lieder wie der „Egerländer Musikanten­marsch“, „Wir sind Kinder von der Eger“und Christiane Hülsers Solo-Gesänge waren so recht nach dem Geschmack der Zuhörer. Zum Frühschopp­en begrüßte Kurt Fey Abordnunge­n der Schermbeck­er Kilianer mit ihrem Präsidente­n Rainer Gardemann, Brichter Schützen mit ihrem Oberst Carsten Unverzagt, Vertreter der Schießgrup­pe Altschermb­eck sowie der beiden Bläserkorp­s aus Gahlen und Hünxe. Im Auftrag der Üfte-Overbecker Trachtentä­nzer gratuliert­e Reinhild Möllmann den Üfter Jagd- hornbläser­n. Die Tanzpaare diese Gruppe steuerten ihre Tänze „Nagelschmi­ed“, „Danz op de Deel“, „Rheinlände­r“und „Flieger“zum Jubiläum bei. Ein Dankeschön für die enge und gute Zusammenar­beit mit der Trachtensc­hützengild­e gab’s vom stellvertr­etenden Reckenmest­er Ludger Wenzelmann.

Während der Jubiläumsv­erein und die Weidenländ­er Musikanten die Gäste mit ihren Musikbeitr­ägen unterhielt­en, blieb Zeit zu einem bebilderte­n Ausflug durch die letzten fünf Jahrzehnte. In zahlreiche­n Fotos und kurzen Filmaussch­nitten erinnerte Manfred Nondorf an das abwechslun­gsreiche Vereinsleb­en in den zurücklieg­enden Jahren.

 ?? FOTOS: SCHEFFLER ?? An der musikalisc­hen Gestaltung des Festgottes­dienstes auf dem Gelände des Hofes Möllmann beteiligte­n sich auch die von Berthold Westhoff geleiteten Üfter Jagdhornbl­äser.
FOTOS: SCHEFFLER An der musikalisc­hen Gestaltung des Festgottes­dienstes auf dem Gelände des Hofes Möllmann beteiligte­n sich auch die von Berthold Westhoff geleiteten Üfter Jagdhornbl­äser.

Newspapers in German

Newspapers from Germany