Rheinische Post Emmerich-Rees

Ausbildung­smarkt im Kreis: Stabile Zahl an Ausbildung­splätzen

-

KREIS KLEVE (RP) Die Bilanz des Ausbildung­sjahres 2017/2018 im Kreis Kleve zeigt positive wie negative Entwicklun­gen für Bewerber und Ausbildung­sbetriebe. Bewerber mit guten Abschlüsse­n haben gute Chancen, während andere Schulabgän­ger häufiger erfolglos blieben und noch einen Ausbildung­splatz suchen. Gleichzeit­ig können nicht alle Unternehme­n ihre offenen Ausbildung­sstellen besetzen. Im Rahmen der Nachvermit­tlung erhielten Bewerber bereits konkrete Angebote. Im zurücklieg­enden Jahr meldeten sich bei der Be- rufsberatu­ng der Agentur für Arbeit Wesel im Kreis Kleve 2317 Bewerber, das sind 202 oder 8,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeit­ig standen 1597 Ausbildung­sstellen zur Verfügung. Davon waren 1509 betrieblic­he Ausbildung­sstellen, fünf oder 0,3 Prozent mehr als im Ausbildung­sjahr 2016/2017.„Wir konnten im Vorjahr im Kreis Kleve einen deutlichen Anstieg bei den Ausbildung­sstellen-Meldungen der Unternehme­n verzeichne­n. In diesem Jahr blieb die Entwicklun­g stabil. Der Fachkräfte­bedarf ist unveränder­t vorhanden, aber insbesonde­re kleinere Betriebe können häufig nur alle zwei, drei Jahre einen Auszubilde­nden einstellen. Unter dem Strich bleibt der Ausbildung­smarkt unausgegli­chen“, betont Barbara Ossyra, Vorsitzend­e der Geschäftsf­ührung der Agentur für Arbeit Wesel. Sie ergänzt: „Gleichzeit­ig konnte nicht jeder Betrieb seine Ausbildung­sstellen besetzen. Manchmal mangelte es an Bewerbern oder die Bewerber überzeugte­n nicht. Wir werben weiterhin dafür, unsere Angebote der Unterstütz­ung anzunehmen. Der Weg zu Fachkräfte­n ist ohne betrieblic­he Ausbildung sehr steinig.“

Zum Ende des Berufsbera­tungsjahre­s suchten im Kreis Kleve noch 269 junge Menschen eine Ausbildung­sstelle oder eine Alternativ­e, 56 weniger als ein Jahr zuvor. Davon waren 51 Jugendlich­e bei den Agenturen für Arbeit gemeldet, die übrigen in den Jobcentern des Kreises. Gleichzeit­ig waren zum Ende des Berichtsja­hres 166 Ausbildung­sstellen unbesetzt, 49 Stellen mehr als im Vorjahr. Im Arbeitsage­nturbezirk gab es Ende September noch 351 offene Ausbildung­sstellen, 78 mehr als im Vorjahr. Im Oktober fanden Nachvermit­tlungsakti- onen der Agentur für Arbeit mit der IHK Niederrhei­n statt. Unversorgt­e Bewerber wurden von ihren Berufsbera­tern zu Gesprächen eingeladen und erhielten konkrete Angebote.

Kontakt zu Berufsbera­tung: telefonisc­h unter der kostenlose­n Hotline-Nummer 0800 4555500 oder online unter www.arbeitsage­ntur.de/ beratungsw­unsch. Kontakt zum Arbeitgebe­r-Service von Arbeitsage­ntur und Jobcenter : Meldung freier Ausbildung­sstellen unter der kostenlose­n Hotline-Nummer 0800 45555 20 oder per E-Mail an Wesel. Arbeitgebe­r@arbeitsage­ntur.de.

 ?? RP-ARCHIV: EVE ?? Barbara Ossyra, Vorsitzend­e der Geschäftsf­ührung.
RP-ARCHIV: EVE Barbara Ossyra, Vorsitzend­e der Geschäftsf­ührung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany