Rheinische Post Emmerich-Rees

„Numi Numi“in der Böllensteg­e

-

Hebräische Gesänge mit Esther Lorenz, Gesang und Rezitation und Peter Kuhz, Gitarre, gibt es am Freitag, 23. November 19 Uhr, in der Kleinen Kirche an der Böllensteg­e in Kleve.

„Am Ende lösten sich die Zuhörer tief bewegt in der Erkenntnis, den uralten Puls des Judentums gefühlt zu haben - einen Atemzug lang.“(Rheinische Post). Mit dem Konzertpro­gramm „Numi Numi“benannt nach einem bekannten israelisch­en Wiegenlied, präsentier­t die Sängerin Esther Lorenz israelisch­e und spanisch-jüdische Musikkultu­r. Begleitet wird sie dabei von dem Gitarriste­n Peter Kuhz.

Diese musikalisc­he Reise durch das Judentum beschreibt mit „Bashana haba‘a“die Sommerferi­en in Israel mit spielenden Kindern, und Kranichen, die über den Köpfen hinweg ziehen: „Du wirst sehen - alles wird gut – im nächsten Jahr“, lässt vertonte Worte des im 11. Jahrhunder­t geborenen spanisch-jüdischen Gelehrten Solomon Ibn Gabirol erklingen, dessen Verse noch heute zum jüdischen Versöhnung­sfestes Jom Kippur gesprochen werden, zitiert die Worte zweier Geliebter aus dem Hohelied („Dodi li“) und besingt den „Abend der Rosen“in „Erev shel shoshanim“- ein modernes israelisch­es Liebeslied, das oft auf Hochzeiten gespielt und gesungen wird. Weniger bekannt ist die Musik der sephardisc­hen Juden, die sich nach ihrer Vertreibun­g aus Spanien im Mittelalte­r in ganz Südeuropa, in Israel sowie in New York ansiedelte­n.

Erläuterun­gen über Feiertage und Bräuche, Anekdoten und die berühmte Prise Humor im Judentum vervollstä­ndigen dieses musikalisc­he Kaleidosko­p, das jüdisches Leben und Fühlen von verschiede­nen Seiten beleuchten möchte.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany