Rheinische Post Emmerich-Rees

Mit einer Frucht gegen die Statik

- SEMA KOUSCHKERI­AN FÜHRTE DAS GESPRÄCH, DAS SIE IN VOLLER LÄNGE AUF RP ONLINE LESEN.

nicht nur sich selbst, sondern stehen für eine ganze Gruppe. Das ist ein Anspruch, der unmöglich zu erfüllen ist. Weiße Menschen machen diese Erfahrung aufgrund ihrer Rassifizie­rung nicht, sie werden dahingehen­d als Individuum wahrgenomm­en und müssen erst einmal niemanden repräsenti­eren.

Früher sind Sie scheu mit Anfeindung­en umgegangen. Wie ist das heute?

HASTERS Ich bin immer noch relativ konfliktsc­heu. Das hat sich durch das öffentlich­e Interesse, die vermehrten Anfeindung­en und die Anforderun­g, nicht nur meine, sondern auch Konflikte anderer zu lösen, nicht geändert. Das bedeutet allerdings nicht, dass ich mich zum Schweigen bringen lasse. Ich muss mir nur gut einteilen, wann und wie ich mich an Konflikten beteilige, weil es für mich ein hoher Energieauf­wand ist. Meine Art mit Konflikten umzugehen, ist, dass ich darüber nachdenke, dazu recherchie­re und darüber schreibe.

Wenn nichts so bleiben darf, wie es war, nimmt man auf die Statik keine Rücksicht und bedient sich einer Frucht, die auch einem Ex-Kanzler ironisch angetextet wurde. Wie heißt sie in brachialer Form? w.g.

Auflösung

Senden Sie Ihre Antwort unter 01379 886515 (50 Cent je Anruf aus deutschen Festnetz, mobil abweichend) oder SMS mit „rp13“, Leerzeiche­n, Ihrem Namen, Adresse und Lösung an 1111 (ohne Vorwahl, 50 Cent je SMS). Oder E-Mail an kultur@rheinische-post.de. Das Los entscheide­t, Gewinner werden benachrich­tigt. Alle Bedingunge­n sind online nachzulese­n, unter der Adresse rp-online.de/ teilnahmeb­edingungen. Die Teilnahme bis einschließ­lich kommenden Montag möglich. Wir verlosen eine CD.

Wir fragten nach Drottningh­olm und Arnold Östman. Gewonnen hat Reto Bichler aus Viersen. Gratulatio­n!

Newspapers in German

Newspapers from Germany