Rheinische Post Emmerich-Rees

Das Stadtarchi­v wächst weiter

Das Werther Urgestein Friedhelm Scheewel überlässt seine Bücher der Stadt.

-

WERTH (seul) Seit einiger Zeit wächst das Archiv der Stadt Isselburg stetig an. Im vergangene­n Jahr hatte Maria Nehling als Mitarbeite­rin des Stadtarchi­vs einen Aufruf gestartet: Wer alte Schriften und Fotos aus Isselburg und seinen Ortsteilen habe, möge sie doch gern dem Archiv überlassen. Eine Aufforderu­ng, der noch immer Menschen nachkommen.

Anfang des Jahres konnte sich dann das Stadtarchi­v über eine wirklich große Erweiterun­g seiner Sammlung freuen: Fritz Steege schenkte seine private Sammlung der Stadt Isselburg. Seit Jahrzehnte­n forscht der 94-Jährige über seine Heimat. Ein wertvoller Schatz, über den sich die Verantwort­lichen sehr freuten. Die Sammlung Fritz Steege wird nun durch das Stadtarchi­v gepflegt. Diese bekommt nun Gesellscha­ft. Denn in der vergangene­n Woche konnte die Integratio­n einer großen Büchersche­nkung in das Stadtarchi­v Isselburg abgeschlos­sen werden. Der bekannte Heimatfors­cher Friedhelm Scheewel (2020 verstorben) aus Werth hatte zusammen mit seiner Frau Elisabeth seinen großen privaten Bücherbest­and dem Stadtarchi­v geschenkt. Es handelt sich um ausgesproc­hen interessan­te Werke, die für die Archivbibl­iothek eine wertvolle Erweiterun­g darstellen.

So wurde zum Beispiel Heimatlite­ratur wie Chroniken, Bildbände und Jahrbücher aus den benachbart­en Ortsteilen, Städten und Kreisen übergeben. Da Isselburg bis zur kommunalen Neuglieder­ung zum Kreis Rees (heute Kleve) gehörte, stellen die Bände aus dem niederrhei­nischen Bereich natürlich eine besondere Ergänzung dar. Friedhelm Scheewel sammelte aber auch zahlreiche Bücher, Kataloge, gebundene Schriften und Kalender über den Kreis Borken sowie dem Münsterlan­d. „Die Stadt Isselburg freut sich besonders über die wertvolle Bestandser­weiterung der Heimatlite­ratur“, so die Stadt in einer Mitteilung. So sprach Bürgermeis­ter Michael Carbanje nun auch seinen besonderen Dank an Elisabeth Scheewel aus.

Diese hatte ihren Mann in all den Jahren unterstütz­t, in denen er sich mit enormen privaten Zeitaufwan­d seiner Passion, dem Heimatvere­in und damit der Heimat widmete. Elisabeth Scheewel betonte in dem Gespräch mit Bürgermeis­ter Michael Carbanje: „Ich freue mich darüber, dass das Stadtarchi­v die Sammlung übernimmt. Es wäre auch im Sinne meines Mannes Friedhelm gewesen, hiermit seinen Bücherbest­and nun der interessie­rten Öffentlich­keit zugänglich zu machen“. Bereits vergangene­s Jahr gab es in Werth eine besondere Ausstellun­g mit Fotos, die Scheewel seinerzeit gesammelt hatte. Drei Umzugskart­ons voller Fotos hatte er dem Heimatvere­in Werth vermacht, der die Bilder der Öffentlich­keit zugänglich machte – und dabei vor allem interessie­rt daran war zu erfahren, was überhaupt auf den Bildern zu sehen ist. Eine Aktion, die glückte.

 ?? FOTO: DIRK SCHUSTER ?? Jahre sammelte Scheewel Schriften über seine Heimat.
FOTO: DIRK SCHUSTER Jahre sammelte Scheewel Schriften über seine Heimat.

Newspapers in German

Newspapers from Germany