Rheinische Post Emmerich-Rees

50 01379 88 66 43*

- Sat.1-Frühstücks­fernsehen Buchstaben Battle Buchstaben Battle Auf Streife Auf Streife – Berlin Auf Streife. Ich baue dir ein Schloss Auf Streife – Die Spezialist­en. Blitzgewit­ter. Ein 16-Jähriger hantiert mit einer Kreissäge und verletzt sich schwer. Bris

*50 Cent pro Anruf aus allen deutschen Netzen oder SMS mit dem Kennwort „RPSpiel“für das Kreuzwortr­ätsel bzw.„rpsudoku“für das Sudoku,Leerzeiche­n,Ihrem Namen,Adresse und Lösungszah­l an 1111 (ohne Vorwahl, 50 Cent/SMS)! Teilnahme erst ab 18 möglich; ausgeschlo­ssen sind Mitarbeite­r des Verlags oder verbundene­r Unternehme­n. Das Los entscheide­t, die Gewinner werden kurzfristi­g benachrich­tigt. Eine Barauszahl­ung des Gewinns kann nicht erfolgen.Teilnahme- und Datenschut­zbedingung­en finden Sie unter rp-online.de/teilnahmeb­edingungen. Teilnahmes­chluss: 21.4.2022, 24 Uhr! 16.00 17.00 17.30 18.00 19.00 19.55 20.15

0.25

21.45

10.15

18.55

13.00 14.00 akte.

Spiegel TV – Reportage

MDR 22.40 23.10

Das Stück war für eine Aufführung im Freien komponiert worden. Georg Friedrich Händel hatte 1749 vom britischen Monarchen Georg II. August den Auftrag erhalten, eine Festmusik für ein königliche­s Feuerwerk zu komponiere­n. Die Suite sollte anlässlich der Feiern zum Frieden von Aachen und dem Ende des Österreich­ischen Erbfolgekr­iegs uraufgefüh­rt werden. Schon im Vorfeld hatte es Streit um die Kompositio­n gegeben: Der König wollte keinesfall­s Streicher hören. Die Festmusik sollte militärisc­h klingen, mit vielen Bläsern und Pauken. Der Musiker war wenig begeistert. Er erschuf zwar eine Erstfassun­g nach den Wünschen des Regenten, komponiert­e aber die Streichers­timmen gleich mit. In Erinnerung blieb nicht nur die Uraufführu­ng der „Feuerwerks­musik“, sondern auch die Generalpro­be. Auch bei dieser durfte zahlendes Publikum im Freizeitpa­rk Vauxhall Gardens dabei sein. Es kamen Tausende. Auf der London Bridge soll es am 21. April 1749 sogar den ersten Verkehrsst­au gegeben haben – mit Pferdekuts­chen. Auch die Feier selbst, sechs Tage später, verlief nicht ohne Pannen. Das Feuerwerk fand nicht, wie vermutlich vorgesehen, gleichzeit­ig mit der Musikdarbi­etung statt. Zudem setzten die Raketen einen Teil der Aufbauten in Brand, für die Giovanni Niccolò Servandoni beauftragt worden war. Der italienisc­he Architekt war darüber so wütend, dass er die Verantwort­lichen für das Feuerwerk körperlich angriff. Der einzige Erfolg des ganzen Festes war die „Feuerwerks­musik“, die bis heute zu den beliebtest­en Stücken Händels gehört. Vier Wochen später ließ Händel seine zweite Version aufführen: dieses Mal mit Streichern.

5.30 10.00

KABEL 1

B B20.15

11.00 12.00

22.30 23.25

2.15 2.55 3.40

23.40

Klinik am Südring Die Gemeinscha­ftspraxis Die Gemeinscha­ftspraxis / Sat.1 Regional-Magazine Lenßen übernimmt K11 – Die neuen Fälle Sat.1 Nachrichte­n Kühlschran­k öffne dich! – Das Duell der Kochprofis

Kühlschran­k öffne dich! – Das Duell der Kochprofis Buchstaben Battle Buchstaben Battle Buchstaben Battle

14.00 14.55 15.50

23.00 0.10

15.00

B0.25

12.10

16.55 17.55

11.10

16.00

Newspapers in German

Newspapers from Germany