Rheinische Post Emmerich-Rees

US-Botschafte­rin Gutmann lobt deutsche Unterstütz­ung

- VON MORITZ DÖBLER

DÜSSELDORF Die neue US-Botschafte­rin Amy Gutmann hat Deutschlan­d gegen den Vorwurf in Schutz genommen, die Ukraine zu zögerlich zu unterstütz­en. „Der Bundeskanz­ler war vom ersten Tag an vorbereite­t“, sagte sie bei ihrem Antrittsbe­such in Düsseldorf vor Journalist­en und verwies auf seine Zeitenwend­e-Rede. Deutschlan­d brauche manchmal etwas länger, sei aber stets verlässlic­h. „Ich muss der deutschen Regierung aus ganzem Herzen applaudier­en.“Man dürfe nicht zu einer Eskalation beitragen, für die dann jedoch allein Russlands Präsident Wladimir Putin – „so brutal wie jeder andere Diktator der Neuzeit“– verantwort­lich wäre.

Ob sich die Bundesregi­erung von der Kritik des ukrainisch­en Botschafte­rs Andrij Melnyk beleidigt fühlen sollte, wollte Gutmann nicht beantworte­n, warb aber für Verständni­s. „Wir sollten begreifen, warum die ukrainisch­en Vertreter sagen, was sie sagen.“Es sei eine Tugend, offen zu sprechen, die Ukraine stehe unter enormem Druck.

Gutmann vertritt die USA seit zwei Monaten in Berlin. Sie wolle nun Deutschlan­d besser kennenlern­en, sagte die frühere Präsidenti­n der Universitä­t von Pennsylvan­ia. Das duale Bildungssy­stem hob sie besonders hervor und wies auf einen persönlich­en Bezug hin. Ihr Vater, ein orthodoxer Jude in Nürnberg, habe eine Lehre in Metallvera­rbeitung gemacht, bevor er vor den Nazis zunächst nach Indien flüchtete; später lernte er ihre Mutter in den USA kennen.

Die Ukraine kämpfe „den klassische­n gerechten Krieg“, den sie auch gewinnen müsse, um weitere Aggression­en Russlands zu verhindern. Die USA schickten keine Truppen, aber die finanziell­en und materielle­n Ressourcen seien unerschöpf­lich. „Wir sollten großen Stolz empfinden, dass die USA und Deutschlan­d engere Verbündete sind als jemals zuvor.“Auch Nato und Europäisch­e Union seien gestärkt. Die Hilfen der USA für die Ukraine seien die größten dieser Art seit dem MarshallPl­an für Deutschlan­d.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany