Rheinische Post Emmerich-Rees

Landhaus Köpp verliert Michelin-Stern

Insgesamt 31 Jahre in Folge hatte Jürgen Köpp den Michelin-Stern am Niederrhei­n verteidigt. Damit ist nun Schluss: Auf der am Dienstag veröffentl­ichten Liste taucht das Restaurant aus Obermörmte­r nicht mehr auf.

- VON LUDWIG KRAUSE UND BEATE WYGLENDA

Dass der Blick etwas weiter nach unten wandern muss, um das Landhaus Köpp zu finden, war man in den vergangene­n Jahren gewohnt. Es kommt eben nicht mehr viel nach „X“wie Xanten. Doch in über drei Jahrzehnte­n tauchte zum Schluss der Liste immer beständig ein Name auf: Das Landhaus Köpp in Xanten-Obermörmte­r hatte wie üblich seinen Michelin-Stern verteidigt. Im vergangene­n Jahr noch thronte das Restaurant von Jürgen Köpp zwischen KUNO 1408 in Würzburg und Apicius in Bad Zwischenah­n.

Am Dienstag wurde der Guide Michelin 2024 veröffentl­icht. Zwischen den beiden Restaurant­s: kein Landhaus Köpp. Die Serie ist offenbar vorbei. 31 Jahre in Folge hatte Jürgen Köpp den Stern verteidigt. Bis zum Jahr 2024. Bescheiden war er immer geblieben: „Ich habe großen Respekt vor der Entscheidu­ng. Man darf sich nie zu sicher sein“, sagte er noch im vergangene­n Jahr.

1991 hat Köpp das elterliche Lokal übernommen. Ein Jahr später ging über dem Haus der erste Stern mit dem Zusatztite­l „Entdeckung des Jahres“auf. Köpp steht für moderne französisc­he Küche. Feinschmec­ker aus ganz Deutschlan­d nehmen die Fahrt in die niederrhei­nische Provinz auf sich, um an einem der neun Tische Platz nehmen zu dürfen.

Im vergangene­n Jahr lobten die Restaurant-Kritiker des Guide Michelin das kleine Landhaus noch mit den Worten: „Klassik pur, ohne großes Tamtam“. Die Gerichte seien handwerkli­ch top und sehr produktori­entiert. Jürgen Köpp bleibe seinem Stil seit der Eröffnung des

Restaurant­s treu. „Dass er zu einer festen Größe in der Region geworden ist, liegt an seinem Geschick, Klassische­s grundsolid­e, aber niemals angestaubt auf den Teller zu bringen. Eine Küche, die keine modischen Trends braucht“, hieß es in der Bewertung 2023.

Eine Begründung, warum es in diesem Jahr für das Landhaus Köpp nicht mehr zum Stern reichte, wird im Guide Michelin hingegen nicht angegeben. Insgesamt mussten deutschlan­dweit 27 Küchen einen oder mehrere Sterne abgeben. Die Gründe dafür seien unterschie­dlich, wie der Direktor des Guide Michelin

für Deutschlan­d und die Schweiz, Ralf Flinkenflü­gel, ganz allgemein erklärte. „Sie haben entweder geschlosse­n oder ihr Konzept geändert oder es hat Qualitätsg­ründe“, teilte Flinkenflü­gel mit.

Dass sich die Fahrt ins idyllische Obermörmte­r auch weiterhin lohnt, hat erst im Februar „Der Feinschmec­ker“geurteilt. Das Magazin hatte die 500 besten Restaurant­s in Deutschlan­d gewählt. Mit dabei war auch das Landhaus Köpp. Zwischen null und fünf Punkten wurden von dem Magazin vergeben. Köpps Küche hat drei Punkte erhalten. Will heißen: „Exzellente Küche, sehr guter

Service, Komfort und Ambiente bemerkensw­ert.“Das Landhaus bleibt eine Top-Adresse. Nur 2024 eben ohne Michelin-Stern.

Insgesamt gibt es in Deutschlan­d so viele Sterne-Restaurant­s wie nie zuvor. 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern des Guide Michelin schmücken. In Nordrhein-Westfalen hat der Gourmetfüh­rer 52 Restaurant­s mit einem oder zwei Sternen ausgezeich­net. Damit ist die Zahl der Häuser in der Spitzengas­tronomie gegenüber 2023 leicht zurückgega­ngen. Im Vorjahr hatten 56 Restaurant­s einen oder zwei Sterne.

 ?? ARCHIV-FOTO: ARMIN FISCHER ?? Auf diesem Archivbild steht Spitzenkoc­h Jürgen Köpp neben seinem Michelin-Stern 2021. In diesem Jahr hat es nicht gereicht.
ARCHIV-FOTO: ARMIN FISCHER Auf diesem Archivbild steht Spitzenkoc­h Jürgen Köpp neben seinem Michelin-Stern 2021. In diesem Jahr hat es nicht gereicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany