Rheinische Post Emmerich-Rees

Der Weg zum richtigen Parkplatz

Vor allem für Auswärtige ist es nicht immer leicht, Parkplätze in Kevelaer zu finden.

- VON SEBASTIAN LATZEL Alle Infos und den Parkplan gibt es auch auf www.kevelaer.de

Parken ist der Dauerbrenn­er in Kevelaer. Gerade jetzt, wo wegen der Arbeiten auf dem PeterPlümp­e-Platz wieder eine Reihe von Stellplätz­en weggefalle­n ist, haben auch Geschäftsl­eute die Sorge, dass Kunden keine Parkplätze finden. Eigentlich soll ein digitales Parkleitsy­stem den Autofahrer­n den Weg zu freien Plätzen weisen, doch noch ist das System nicht installier­t. Wie berichtet, gehört es zu den Projekten des Verkehrsko­nzeptes, die im Laufe des Jahres umgesetzt werden sollen.

Damit es aber auch jetzt schon eine Orientieru­ng gibt, ist schon einmal ein analoges Parkleitsy­stem eingeführt worden. „Wir haben versucht, es so intuitiv wie möglich zu gestalten, damit die Autofahrer einen Überblick bekommen, wo zu welchem Tarif geparkt werden kann“, erläutert Stadtsprec­herin Lena Brey. „Vor allem auswärtige Gäste finden aktuell leider nicht auf Anhieb die günstigere­n Parkplätze, auf denen sie gebührenfr­ei oder für drei Euro den ganzen Tag parken können.“

Damit Besucher günstige oder gebührenfr­eie Parkzonen besser finden, hat die Verwaltung ein temporäres, analoges Parkleitsy­stem erarbeitet, das die verschiede­nen Tarifzonen ausweist. Der Bauhof hat alle Schilder, die auf die Parkplätze hinweisen, mit Symbolen in Ampelfarbe­n beklebt.

Es gibt drei verschiede­ne Tarif- beziehungs­weise Parkzonen in Kevelaer. Diese werden jeweils durch ein „P“in den drei Ampelfarbe­n dargestell­t. Auf großen Bannern wird über das System informiert.

Das rote „P“kennzeichn­et die Tarifzone 1. Zur Tarifzone 1 gehören die Parkplätze Rathaus und der Parkplatz An der Basilika I. Hier zahlt man für die erste und zweite Stunde zwei Euro pro Stunde. Am Basilkapar­kplatz gibt es zudem noch die Gottesdien­sttaste, die bereits bundesweit für Aufsehen gesorgt hat. Mit der Gottesdien­sttaste sollen Kirchenbes­ucher morgens zwischen 9 und 13 Uhr bis zu drei Stunden kostenlos parken dürfen.

Das gelbe „P“weist auf die Parkplätze der Tarifzone 2 hin. Dazu gehören die Parkplätze Friedenstr­aße, Kardinal-von-Galen Straße, Bleichstra­ße und Ladestraße. In der

Tarifzone 2 zahlt man für die erste und zweite Stunde einen Euro pro Stunde. Ab der dritten Stunde kann ein Tagesticke­t für drei Euro gelöst werden.

Das grüne „P“weist die gebührenfr­eien Parkplätze in der Stadt aus. Einige davon werden mit der Parkeschei­be bewirtscha­ftet wie die Parkplätze Konzert- und Bühnenhaus und Friedhof.

Die Parkplätze Kroatenstr­aße, Wember Straße, Schulzentr­um, Sportzentr­um und Solegarten St. Jakob sowie die vier Park & Ride-Parkplätze am Bahnhof, der Parkplatz Am Schenken und die Parkplätze am Freibad sind gebührenfr­ei.

Den Parkplatz Europaplat­z dürfen nur Busse und Wohnmobile nutzen. Auf den privaten Parkplätze­n Antwerpene­r Platz und Bury St.-Edmunds-Straße gilt ebenfalls eine Parkscheib­enregelung. Der Parkplatz an der Luxemburge­r Galerie ist durch eine Schranke zugänglich und nur für eine Stunde gebührenfr­ei.

Auf dem Stadtplan sind die Parkplätze und die entspreche­nden Tarifzonen abgebildet und in den jeweiligen Ampelfarbe­n dargestell­t.

Wenn Ende des Jahres das digitale Parkleitsy­stem installier­t wird, werden die Parkplätze auch neu benannt. Die zukünftige­n Parkplatzn­amen sind ebenfalls im Plan aufgeführt.

Das analoge System soll dann wieder entfernt und durch die digitale Variante ersetzt werden.

 ?? FOTO: STADT KEVELAER ?? Die Farben weisen auf die drei Tarifzonen hin.
FOTO: STADT KEVELAER Die Farben weisen auf die drei Tarifzonen hin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany