Rheinische Post Erkelenz

Konfettisc­hlacht an der Côte d’Azur, „Tuntenwett­lauf“auf Teneriffa und Maskenball in Venedig: Nicht nur die Rheinlände­r feiern Fasching. Wer zu Karneval die Koffer packt, erlebt Frohsinn mal auf andere Art.

-

(tmn) Büttenrede­n und leicht bekleidete Funkenmari­echen: Nicht überall in Europa gehört das zum Karneval. Ordentlich gefeiert wird aber vielerorts – ob an der Côte d’Azur oder an der Lagune von Venedig, wo die Italiener auf opulenten Bällen tanzen. So unterschie­dlich die Kulturen, so verschiede­n sind auch ihre Karnevalsf­este – hier ein Überblick für Urlauber, die mal woanders feiern wollen als am Rhein.

Spanien Nicht etwa in Mainz, Köln oder Düsseldorf findet das größte Karnevalsf­est Europas statt, sondern auf der Urlauberin­sel Teneriffa. „Ähnlich wie in Deutschlan­d wird auch hier auf den Straßen gefeiert“, erklärt Gabriele Kuminek von der Tourismusv­ertretung der Kanarenins­el in Frankfurt. Doch statt bei Eiseskälte zu frieren, sonnen sich die Jecken auf Teneriffa bei Temperatur­en um die 20 Grad. Die fünfte Jahreszeit auf Teneriffa dauert fast einen Monat. Die närrischen Tage beginnen am 31. Januar mit der Vorstellun­g aller Kandidatin­nen für die Wahl der Karnevalsk­önigin. Ein weiterer Höhepunkt ist der „Tuntenwett­lauf“am 7. März in Puerto de la Cruz: „Travestiek­ünstler der Insel absolviere­n dann auf zehn Zentimeter hohen Absätzen einen Parcours“, erläutert Kuminek. In Spitzenjah­ren kommen mehr als eine Million Besucher zum Karneval nach Teneriffa, der in diesem Jahr am 9. März mit einem großen Umzug endet.

Schweiz Beim bekanntest­en Karnevalsf­est der Eidgenosse­nschaft, der Basler Fasnacht, müssen Besucher früh aufste- hen, um den Auftakt nicht zu verpassen. Am 10. März – also erst nach Aschermitt­woch – werden pünktlich zum VierUhr-Schlag von der St. Martin Kirche alle Lichter in der Stadt gelöscht. Dann stimmen die Fasnachts-Cliquen den „Morgestrai­ch“-Marsch an und entzünden bunt bemalte Laternen. „Der ,Morgestrai­ch‘ ist zugleich der Höhepunkt der Fasnacht“, sagt Thomas Vetsch von Schweiz Tourismus. Am 13. März um 4 Uhr endet die Veranstalt­ung. Die Basler Fasnacht habe die längste Tradition in der Schweiz und die meisten Besucher: „Über 200 000 Menschen ziehen Mitte März durch die Straßen“, schätzt Vetsch.

Frankreich 20 Tonnen Konfetti und mehr als 100 000 Blumen werden beim wichtigste­n Karnevalse­reignis an der Côte d’Azur gebraucht. Der Karneval in Nizza ist ein wahrer Zuschauerm­agnet, mehr als eine Million Menschen strömen dazu jährlich in die Stadt. „Es ist ein Fest der Farben“, erklärt Thomas Schmidt von der Tourismusz­entrale Atout France. Der Fasching sei weniger interaktiv als in Deutschlan­d, aber dafür umso fantasievo­ller. „Die Leute schauen zu und bewundern – auf Distanz. Es ist ein ganz anderes Gefühl.“

180 bizarre Pappkarton­Köpfe, bunte Blumenkors­os, Musikgrupp­en und Straßenkün­stler kreisen vom 14. Februar an mehrmals in der Woche um die Place Masséna in Nizza. Die Karnevalst­radition der Stadt reicht zurück bis ins Mittelalte­r. Vor Beginn der Fastenzeit herrschte eine heitere Zeit, in der sich die Menschen mit deftigen Gerichten verwöhnten. Am Mardi Gras („Fetter Dienstag“), dem französisc­hen Faschingsd­ienstag, enden diese Tage immer traditione­ll.

Italien Geheimnisv­oll ist der „Carnevale di Venezia“in der Lagunensta­dt. „Andersarti­g- keit“mache den Zauber der närrischen Zeit in Venedig aus, meint Christine Hübner von der Italienisc­hen Zentrale für Tourismus: „Typisch sind fantasievo­lle Kostüme, venezianis­che Masken und opulente Bälle in den Palazzi.“Eröffnet wird der zehntägige Karneval am 22. Februar mit einem Umzug und dem berühmten „Volo dell’angelo“(Engelsflug), der einen Tag später stattfinde­t. Wie in den Jahren zuvor schwebt dann eine bekannte Persönlich­keit an einem Seil vom Campanile, dem Glockentur­m am Markusplat­z, zur Erde – wer es in diesem Jahr ist, wird vorher aber nicht verraten.

20 Tonnen Konfetti

und mehr als 100 000 Blumen beim Karneval

in Nizza

Kroatien Das größte Karnevalsf­est des Adrialande­s findet in der Hafenstadt Rijeka statt. „Die Stimmung ist viel entspannte­r als in Deutschlan­d und im Vergleich zu Köln gibt es wesentlich weniger Betrunkene“, sagt Mirna Bender von der Kroatische­n Zentrale für Tourismus. In diesem Jahr werden mehr als 250 000 Besucher erwartet.

Höhepunkt ist traditione­ll ein großer Umzug, in diesem Jahr am 2. März. „An diesem Tag sind alle auf der Straße“, sagt Bender. Eine Gruppe von Glockenträ­gern ziehe dann, versteckt unter Tiermasken, durch die Straßen. Die Tradition soll die Fruchtbark­eit nach der langen Winterzeit „zurückläut­en“. Aschermitt­woch hat das närrische Treiben aber auch in Rijeka dann ein Ende – bis zum Jahr darauf.

 ?? FOTO: FREMDENVER­KEHRSAMT TENERIFFA/TMN ?? Ein bisschen wie der Karneval in Rio: Bei den Feiern auf Teneriffa herrschen angenehme Temperatur­en, während die Frauen ihre pompösen Kleider zur Schau stellen.
FOTO: FREMDENVER­KEHRSAMT TENERIFFA/TMN Ein bisschen wie der Karneval in Rio: Bei den Feiern auf Teneriffa herrschen angenehme Temperatur­en, während die Frauen ihre pompösen Kleider zur Schau stellen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany