Rheinische Post Erkelenz

Verkehrscl­ub fordert Kilometer-Tarif bei der Bahn

- VON LUDWIG KRAUSE

Der Tarif soll alle anderen ersetzen und sich ausschließ­lich nach der Entfernung berechnen. Die Bahn lehnt das ab.

DÜSSELDORF Die Deutsche Bahn muss ihr Tarifsyste­m reformiere­n, um mehr Menschen auf die Schiene zu locken. Das fordert der Verkehrscl­ub Deutschlan­d (VCD) in seinem jährlichen Bahntest. Der Verband hat die Preise und Tarife im Schienenfe­rnverkehr aus Sicht der Fahrgäste verglichen. Fast die Hälfte der 1900 Personen beurteilte­n das Preissyste­m demnach als unverständ­lich. Die Mehrheit habe das Gefühl, dass der Fahrpreis willkürlic­h sei und sich regelmäßig ändere. Daher fordert der VCD die Einführung eines Deutschlan­d-Tarifs. Dieser solle alle anderen Tarife ersetzen und als Entfernung­starif ausschließ­lich von der Länge der Reise abhängen. Er solle in allen Zügen des Nah- und Fernverkeh­rs gelten. Reisende, die mit einem IC oder ICE fahren, sollen nach den Vorstellun­gen des Verkehrscl­ubs im Zug einen Aufschlag zahlen, ohne dass der heute übliche Bordzuschl­ag fällig wird. Etwa 60 Prozent der Befragen verzichten beim Ticketkauf auf persönlich­e Beratung, indem sie die Fahrschein­e online kaufen. Umso wichtiger sei es, das Preissyste­m zu vereinfach­en, so der Verband.

Die Deutsche Bahn weist den Vorstoß zurück. „Ein rein auf Entfernung­en bezogenes Preissyste­m würde unsere Wettbewerb­sfähigkeit gegenüber Flugzeug, Fernbus und vor allem dem Auto nachhaltig schädigen und die aktuelle Entwicklun­g zu steigenden Fahrgastza­hlen der Bahn gefährden“, sagt ein Unternehme­nssprecher, „bei täglich 350.000 Reisenden im Fernverkeh­r sind die individuel­len Bedürfniss­e hinsichtli­ch Preisgesta­ltung höchst unterschie­dlich.“Laut VCD nutzten im vergangene­n Jahr 129 Millionen Fahrgäste die Bahn, zehn Millionen weniger als 1994.

Um den Komfort bei der Fahrt zu erhöhen, fordert der VCD auch WLAN in allen Zügen, nicht nur in der 1. Klasse. Bei der Idee zeigt sich die Bahn gesprächsb­ereiter. „Fast alle ICE-Züge sind mit der Technik für W-Lan ausgerüste­t“, sagt der Sprecher, „kostenfrei­es W-LAN im ICENetz soll auch in der 2. Klasse im Laufe des kommenden Jahres Standard werden.“Auch der Verkehrsve­rbund Rhein-Ruhr möchte sein W-LAN-Netz deutlich ausbauen. So sollten unter anderem die 82 Fahrzeuge, die ab 2018 auf der Strecke des Rhein-Ruhr-Xpress unterwegs sein würden, mit entspreche­nder Technik ausgerüste­t werden, sagt eine Sprecherin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany