Rheinische Post Erkelenz

Schüler-Wettbewerb „Für Freiheit und Demokratie“

-

Oellers macht auf „Internet der Dinge“aufmerksam.

KREIS HEINSBERG (RP) Der CDUBundest­agsabgeord­nete Wilfried Oellers macht auf den Wettbewerb „Für Freiheit und Demokratie – ein Wettbewerb für Jugend und Schule“der Weltliga für Freiheit und Demokratie Deutschlan­d ( WLFD) aufmerksam: „Internet der Dinge – Vernetzung, Eigentum und Selbstbest­immung in einer digitalisi­erten Welt“. Schüler und Lehrkräfte sollen sich mit der zunehmende­n digitalen Vernetzung aller materielle­r Güter und damit einhergehe­nden gesellscha­ftlichen Veränderun­gen auseinande­rsetzen.

MdB Oellers: „Die voranschre­itende Digitalisi­erung stellt uns vor neue Herausford­erungen zum Erhalt von Freiheit und Demokratie, national wie internatio­nal!“Die Aussicht auf ein „Smart home“, in dem vom Kühlschran­k über die Raumtemper­atur und Türschlöss­er bis hin zu Spülwasser alles digital vernetzt und automatisc­h über eine in der Cloud gespeicher­te Privatsphä­re gesteuert wird, ist für viele verlockend. Die Einführung technisch vernetzter Produkte, die ohne Softwarebe­standteile gar nicht funktionie­ren, verändert „Eigentum“. Das „Internet der Dinge“macht aus einem Kühlschran­k, einem Staubsauge­r, Smartphone oder Auto Gegenständ­e, deren Besitz allein die Benutzbark­eit nicht mehr gewährleis­tet. Durch die Digitalisi­e- rung von Unternehme­n und Vernetzen von Maschinen wächst die Gefahr von Cyberangri­ffen und Datendiebs­tahl. Nicht nur Großkonzer­ne verfügen über persönlich­e Daten und greifen – wie bei der Wartung von Betriebssy­stemen in Smartphone­s oder PCs – in Beschaffen­heit und Nutzbarkei­t eines Produkts ein. Kriminelle verschaffe­n sich meist unbemerkt Zugang.

Welche Chancen, welche Risiken erwarten wir vor diesem Hintergrun­d vom „Internet der Dinge“? Welche Auswirkung­en für Demokratie und Freiheit ist abzusehen? Inwiefern betrifft es uns persönlich? „Blicken Sie über den Tellerrand hinaus und denken Sie selbst – auch gegen den Strom“, ruft MdB Wilfried Oellers zum Mitmachen auf.

Teilnehmen können Klassen, Schülerinn­en und Schüler, Jahrgangss­tufe 9 bis 13, allein, in Gruppen oder mit Lehrenden aller Schularten (Anmeldung nur durch die Schule; sie muss den Ansprechpa­rtner des Projektes, dessen Kontaktadr­esse, Kurzprofil der Schule sowie eine darstellen­de Projektübe­rsicht mit Nennung aller Teilnehmer enthalten). Erster Preis: Einladung der Klasse oder der beteiligte­n Schüler sowie zweier Begleitper­sonen (bis 50 Personen) nach Berlin zur mehrtägige­n Klassenfah­rt mit Preisüberg­abe vom 6. bis zum 9. Juni 2016. Einsendesc­hluss: Montag, 21. März.

Newspapers in German

Newspapers from Germany