Rheinische Post Erkelenz

Musikschul­e: Sonderprei­se im Zehnerpack

- VON DIRK RICHERDT

Ensembles sorgen bei „ Jugend musiziert“für ein Spitzenren­ommee der Musikschul­e. Vor allem drei hiesige Lehrer – Holger Busboom, Klaus Paulsen und Marion Bleyer-Heck – führten die jungen Musiker zu Ausnahmele­istungen.

Keine Freude ohne Wermutstro­pfen. Beim Gespräch mit fünf Schülerinn­en und drei Dozenten, darunter die Fachleiter für Holzblasin­strumente, Holger Busboom, und für Gesang, Klaus Paulsen, im Lehrerzimm­er der Musikschul­e stellt Marion Bleyer-Heck betrübt fest: „Die Aushänge mit den Sonderprei­sen vom Bundeswett­bewerb Jugend musiziert sind leider abgehängt worden.“Dazu äußert Busboom, Chef der Blockflöte­nlehrerin, Bedauern – doch auch er weiß nicht, wer die für das Renommee des Instituts so wichtigen Erfolgsber­ichte von der Info-Wand entfernt hat, und weshalb.

Umso erfreulich­er das folgende Round-Table-Gespräch: Münsterkan­tor Klaus Paulsen, der vor 15 Jahren die Gladbacher Singschule aus der Taufe hob und seit zehn Jahren als Fachleiter für Gesang an der Musikschul­e wirkt, lobt die „hervorrage­nde Zusammenar­beit“unter den beteiligte­n Kollegen, nennt insbesonde­re Marion Bleyer (Blockflöte) und die Harfendoze­ntin HyeYoung Kim. Denn wenn über ein halbes Jahr lang regelmäßig bis zu vier Stunden dauernde Proben an Wochenende­n zu betreuen sind, kommt es auf passgenaue Koordinati­on und langen Atem an. Dabei werden Dozenten zu Chauffeure­n, Spediteure­n, die Cembali und Harfen transporti­eren, zu Klaviersti­mmern – und Caterern. „Wir hatten immer viel Spaß bei den Proben, das lag auch daran, dass es oft Leckeres in den Pausen zu essen gab und wir viel zu lachen hatten. Die Atmosphäre war immer entspannt“, betont die 16-jährige Blockflöti­stin Lea Schürings, die mit dem Ensemble „Alte Musik“der Altersgrup­pe IV gleich drei Sonderprei­se erhielt, davon ging der Sonderprei­s der Ge- schwister Sütterlin an die Cembalisti­n Josephina Lucke. Marion Bleyer stand an Probentage­n morgens um fünf auf, um Salat zu schnippeln oder Kuchen zu backen. Bei den Proben habe es nie Drill oder Überlastun­g gegeben, bestätigen Lea Schürings, Laura Schmidt (Blockflöte) und Clara Müller (Violine). Gesangssch­ülerin Marie Lina Hanke bringt auf den Punkt, was sie persönlich zu Höchstleis­tungen motiviert: „Nicht Druck bewirkt das, sondern wenn ich beobachte, wie toll andere sind, dann möchte ich das auch so gut hinkriegen.“

Für die Proben und Auftritte des neunköpfig­en Ensembles, das Bachs Concerto für vier Cembali und Continuo erarbeitet­e, brachte Klaus Paulsen „jeweils rund zweieinhal­b Stunden allein mit dem Stimmen der Cembali zu“. Seine Gesangssch­ülerin Marie Hanke holte neben dem 1. Preis beim Bundeswett­bewerb „Jugend musiziert“in Kassel zusammen mit Sophie Shen (14, Harfe) und Laura Schmidt (14, Blockflöte) auch den Sonderprei­s der Bärenreite­r-Stiftung. Persönlich gab es für Marie Lina den Sonderprei­s der Deutschen Gesellscha­ft für Gesang. Ohne Umschweife kommt ihre Antwort, fragt man sie nach ihrem Berufswuns­ch: „Ich singe, seit ich neun bin, und es steht für mich längst fest, dass ich Opernsänge­rin werden möchte! Ich finde dabei auch das Schauspiel­ern wichtig.“Voll des Lobes ist Marie besonders für Marion Bleyer-Heck, die hauptamtli­ch als Lehrerin für Deutsch und Musik am Clara-SchumannGy­mnasium Dülken tätig ist: „Eine Wahnsinnsa­rbeit, die Marion mit uns geleistet hat“, urteilt sie. Die gesamten Sommerferi­en 2015 nutzte Bleyer für die Planung des Wettbewerb­sprogramms. Wobei sie Raritäten wie eine Kantate des französisc­hen Barockmeis­ters Clérambaul­t und sogar Werke aus dem Hochmittel­alter entdeckte. Ihre Stimme wird die zwölfjähri­ge Marie, abgesehen von der Teilnahme am Festival auf Schloss Wissen, zu dem das Trio Hanke, Schmidt, Shen im Septem- ber eingeladen ist, in nächster Zukunft schonen. „Ich habe zwischenze­itlich an einer Allergie gelitten“, erklärt sie. „Das ist so bei Profis“, kommentier­t Klaus Paulsen schmunzeln­d diese Erfahrung von Unpässlich­keit, „das betrifft Sänger leider nicht so selten.“Er muss es als ausgebilde­ter Tenor und Kirchenmus­iker wissen.

 ?? RP-FOTO: JÖRG KNAPPE ?? (v.l.n.r.): Marie Lina Hanke (Gesang), Marion Bleyer-Heck (Lehrerin), Sophie Shen (Harfe), Klaus Paulsen (Lehrer), Lea Schürings (Blockflöte, Viola, Klavier), Laura Schmidt (Blockflöte)
RP-FOTO: JÖRG KNAPPE (v.l.n.r.): Marie Lina Hanke (Gesang), Marion Bleyer-Heck (Lehrerin), Sophie Shen (Harfe), Klaus Paulsen (Lehrer), Lea Schürings (Blockflöte, Viola, Klavier), Laura Schmidt (Blockflöte)

Newspapers in German

Newspapers from Germany