Rheinische Post Erkelenz

Osternacht in St. Lambertus kehrt auf Karsamstag­abend zurück

-

Anmeldung für Pessachmah­l an Gründonner­stag.

ERKELENZ (spe) Nachdem an St. Lambertus in Erkelenz einige Jahre die Osternacht am frühen Ostersonnt­ag gefeiert worden war, kehren die Katholiken nach einigen Beratungen wieder auf den Abendtermi­n am Karsamstag zurück. Darüber informiert der Ortsaussch­uss im neuen Pfarrbrief. Zudem kündigt Pastor Werner Rombach für Gründonner­stag das Pessachmah­l an.

Die Rückkehr der Osternacht­feier auf den späten Karsamstag hat laut dem Ortsaussch­uss von St. Lambertus mehrere Gründe. Zum einen hänge die Entscheidu­ng damit zusammen, dass „viele treue Kirchgänge­r darum gebeten haben“, zum anderen, weil der Abendtermi­n für Familien mit Kindern günstiger sei. „Da wir die Kommunionk­inder in besonderer Weise zu diesem Ereignis einladen, kommen wir mit der Verlegung den Familien entgegen“, erklärt der Ortsaussch­uss. Darüber hinaus sei das anschließe­nde gemeinsame Frühstück am Ostensonnt­ag „nicht wirklich gut besucht gewesen, während die Agapefeier nach der Osternacht­sfeier am Karsamstag sehr gut besucht war“. Der Ortsaussch­uss freue sich darauf, die Osternacht am Karsamstag wieder ab 21 Uhr zu feiern und lade anschließe­nd zur Agapefeier mit Getränken, Brot und Eiern ein.

Im Anschluss an die Abendmahlf­eier am Gründonner­stag, 13. April, die um 19.30 Uhr beginnt, wird gegen 21 Uhr zu einer Pessachfei­er ins Pfarrzentr­um am Johannisma­rkt 15 eingeladen. „Diese Feier dient dazu, Interessie­rten die Geschichte und Form der Pessachfei­er des Judentums vorzustell­en. Dies ist wichtig, als wir davon ausgehen können, dass Jesus sein Abendmahl, sein Bundesmahl in das jüdische Mahl hinein gestiftet hat, das heißt, dass unsere Eucharisti­efeier vom Grundgedan­ken des Pessach her zu verstehen und zu rekonstrui­eren ist“, erklärt Pastor Rombach. Der zeitliche Rahmen für dieses Mahl betrage etwa eineinhalb Stunden. „Das rituelle Mahl wird durch ein festliches Essen unterbroch­en. Da diese Feier aufwändig vorbereite­t werden muss und die Teilnehmer­zahl auf 25 Personen begrenzt ist, ist unbedingt eine Voranmeldu­ng im Pfarrbüro.“Sie kann bis zum 9. April erfolgen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany