Rheinische Post Erkelenz

Ein Dorffest für alle Generation­en

- VON KURT LEHMKUHL

Venrath und Kaulhausen haben am Samstag gemeinsam gefeiert. Aus den Orten beteiligte­n sich alle Vereine, und Privatpers­onen unterstütz­ten durch Kunst für eine Ausstellun­g oder Kuchen für die Cafeteria.

VENRATH/KAULHAUSEN Etwas war neu beim Dorffest, zu dem die Dorfgemein­schaft Venrath-Kaulhausen für das Wochenende eingeladen hatte: Es fand zum ersten Mal an einem Samstag statt. „Das war ein Versuch“, sagte der Vorsitzend­e der Dorfgemein­schaft, Ole Hersch, „ein Versuch, der durchaus geglückt ist.“Denn mit der Resonanz an Nachmittag und Abend konnten die Veranstalt­er durchaus zufrieden sein.

Rund sechs Monate Vorbereitu­ng steckten in dem Fest, das die seit 1972 bestehende Dorfgemein­schaft seit einigen Jahr in zweijährig­em Rhythmus durchführt, wie der stellvertr­etende Vorsitzend­e Tobias Koppenhöfe­r berichtete. Alle Dorfverein­e, die in der Dorfgemein­schaft als Dachverban­d vereint sind, beteiligte­n sich zur Freude von Hersch an diesem geselligen Beisammens­ein in der Dorfmitte, sei es als Mitarbeite­r in der Getränkebu­de, am Grill, beim Verkauf von Losen für die Tombola, beim Aufbauen und Aufräumen oder durch eigene Beiträge, wie etwa das Trommlerun­d Pfeifercor­ps. Einen großen Beitrag zum Dorffest trug der Ortausschu­ss St. Valentin bei. Er organisier­te im Pfarrheim nicht nur die zweite Venrather Hobbykunst­ausstellun­g, sondern auch eine Cafeteria, in der gestiftete Kuchen und Kaffee ausgegeben wurden.

„Restlos weg.“Friederike Grates freute sich darüber, dass sämtliche Speisen und Getränke verkauft werden konnten. Ihre Freude wurde vom Vorstand der Dorfgemein­schaft durchaus geteilt. Immerhin finanziert er mit dem Erlös dieses Festes seine Aufgaben in Venrath und Kaulhausen. Dazu gehören vornehmlic­h die Organisati­on der Seniorenna­chmittage und die Präsente bei Goldhochze­iten.

Der Kunsthandw­erkermarkt konnte mit einer bemerkensw­erten Attraktion aufwarten: den Schiffmode­llen, die Josef Derichs aus Venrath detailgetr­eu bastelt. Er konnte viel sagen über seine Prachtstüc­ke, etwa den Seenotrett­ungskreuze­r oder die Schaarhörn, die Staatsyach­t des Hamburger Senats. Derichs hatte immer viele Zuhörer um sich geschart, wenn er von seiner Passion erzählte. Aber auch die anderen Hobbykünst­ler fanden große Aufmerksam­keit für ihre Malereien, Handarbeit­en und Textilkuns­t, und sogar der Kindergart­en war mit einigen Kunstwerke­n beteiligt.

Der frühe Beginn am Samstag- nachmittag verlangte geradezu nach einem Programm für junge Familie. Darum kümmerte sich die Dorfgemein­schaft mit einem eigenen Angebot, das sich vornehmlic­h an die Kinder richtete. Hüpfburg, Torwand und eine riesige Dartscheib­e mit Bällen statt Pfeilen gehörten wie selbstvers­tändlich dazu, doch gab es auf dem Grün neben der Kirche noch ein besonderes Angebot. „Wir haben uns für die Kinder

„Wir haben uns für die Kinder eine Bauernolym­piade ausgedacht mit Melken und Gummi

stiefel-Weitwerfen“

Cornelia Koppenhöfe­r

Geschäftsf­ührerin der Dorfgemein­schaft

eine Bauernolym­piade ausgedacht“, berichtete Cornelia Koppenhöfe­r, die Geschäftsf­ührerin der Dorfgemein­schaft. „Dazu gehören das Melken, das Sackhüpfen, das Gummistief­el-Weitwerfen und das Zielwerfen.“

Bis Mitternach­t zog sich das Dorffest hin. Und jeder war der Ansicht, es hatte sich gelohnt. Bereits am späten Abend zogen die Organisato­ren ein positives Fazit ihres Festes. „Viele hatten mitgemacht. Viele Zugezogene sind mit ihren Kleinkinde­rn gekommen, die sich ansonsten nicht an Dorfverans­taltungen beteiligte­n“, sagte etwa Cornelia Koppenhöfe­r. Deren Lob und auch das der „alten Venrather: „Weiter so“sei Ansporn für das nächste Dorffest in zwei Jahren.

 ?? RP-FOTO: JÜRGEN LAASER ?? Zum Dorffest in Venrath gehörte eine Hobbykunst­ausstellun­g. Josef Derichs zeigte dort seine Schiffs- und Bootsmodel­le – hier nimmt er an der 1964 von ihm gebauten „Mayflower“Korrekture­n vor.
RP-FOTO: JÜRGEN LAASER Zum Dorffest in Venrath gehörte eine Hobbykunst­ausstellun­g. Josef Derichs zeigte dort seine Schiffs- und Bootsmodel­le – hier nimmt er an der 1964 von ihm gebauten „Mayflower“Korrekture­n vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany