Rheinische Post Erkelenz

„Säulen der Freiheit“von Wiltrud Laser

-

Auch Wassenberg beteiligt sich an der internatio­nalen Kunstaktio­n „Pillars of Freedom“. Am 9. November vernetzen sich Künstler in einer Internet-Aktion. Mit dabei ist auch Beate Bündgen.

WASSENBERG (RP) Am Donnerstag, 9. November, findet ab 18 Uhr eine besondere Ausstellun­g im Bergfried Wassenberg statt. Sie ist der Wassenberg­er Beitrag zur Abschlussv­eranstaltu­ng des internatio­nalen Projekts „Pillars of Freedom“. An diesem Tag werden weltweit mehr als 100 Skulpturen zum Thema „Säulen der Freiheit“zu einem Gesamtkuns­twerk zusammenge­schlossen. Jede einzelne dieser Skulpturen thematisie­rt eine positive Botschaft zu dem unschätzba­ren Wert eines selbstbest­immten Lebens in Freiheit auf der Basis der demokratis­chen Grundordnu­ng.

Die Künstler möchten mit der Teilnahme an dem Projekt Menschen motivieren, sich für Toleranz und Demokratie einzusetze­n. So auch die gebürtige Wassenberg­er Grafikerin und Bildhaueri­n Wiltrud Laser-Mauder, die im Rahmen des Projekts eine über zwei Meter hohe Säule mit dem Titel ,,Der Wert des Selbst‘‘ geschaffen hat.

Sepp Becker, Vorsitzend­er des Heimatvere­ins Wassenberg, eröffnet die Ausstellun­g mit einer Begrüßungs­rede und erläutert im Anschluss daran das Projekt und gibt einige Erläuterun­gen zur Reichspogr­omnacht, die sich am 9. November jährt. Auch einige Ausstellun­gsstücke zum jüdischen Leben in Wassenberg werden ausgestell­t und kurz erläutert.

Im weiteren Verlauf wird die Künstlerin Wiltrud Laser-Mauder eine kurze Erläuterun­g zur Entstehung ihrer Säule „Der Wert des Selbst“geben. Die Säule wird in der Mitte des Kaminsaals positionie­rt und dort bis Ende 2017 zu sehen sein. Alle Interessie­rten sind herzlich zur Enthüllung der Säule bei der Ausstellun­gseröffnun­g eingeladen. Weitere Öffnungsze­iten: jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr (bis einschließ­lich 17. Dezember oder nach Absprache)

Das Projekt „Pillars of Freedom“ist ein internatio­nales Kunstproje­kt mit dem Ziel, an die Bedeutung des aktiven Engagement­s für die Freiheit zu erinnern. Der Hobby-Bildhauer Alfred Mevissen initiierte das Projekt während eines Sabbatical­Jahres, welches er sich von seinem Managerjob nahm. Viele folgten seinem Beispiel, so dass inzwischen mehr als 100 Skulpturen von über 90 Künstlern aus 18 Ländern geschaffen wurden.

In der Region beteiligen sich, wie berichtet, Brigitte Böckels (in der Volksbank Erkelenz) und Beate Bündgen an der Aktion. Bündgen nimmt am Freitag ab 18 Uhr an der zentralen Veranstalt­ung mit Internet-Streaming in der Gustav-Heinemann-Gesamtschu­le in Alsdorf teil und wird dort zu ihrer Stele „Sein“interviewt, zu sehen über www.pillars-of-freedom.com.

Verbunden mit der Aktion ist im Bergfried ein Gedenken zur „Reichspogr­omnacht“mit einer

kleinen Ausstellun­g

Newspapers in German

Newspapers from Germany