Rheinische Post Erkelenz

Bestens auf die Arbeit als Tagesmutte­r vorbereite­t

-

Kursteilne­hmerinnen absolviere­n seit Anfang des Jahres 2016 insgesamt 160 Unterricht­sstunden.

KREIS HEINSBERG (RP) Sieben Teilnehmer­innen schlossen ihre Qualifizie­rung zur Tagesmutte­r ab, die das Katholisch­e Forum für Erwachsene­n- und Familienbi­ldung in Zusammenar­beit mit den Jugendämte­rn der Städte Erkelenz, Geilenkirc­hen, Heinsberg und Hückelhove­n angeboten hatte.

Die Kursteilne­hmerinnen absolviert­en seit Anfang 2016 insgesamt 160 Unterricht­sstunden mit Themen wie Kinder fördern, Entwicklun­g dokumentie­ren, Erziehungs­handeln feinfühlig gestalten, Elterngesp­räche, Konzeption und Kooperatio­n und Tagesmutte­r als Beruf. Dabei haben sie sich nicht nur fundiertes Fachwissen angeeignet, sondern sich darüber hinaus mit ihrer Person in der Rolle als Kindertage­spflegeper­son auseinande­rgesetzt. Neben diesen Unterricht­seinheiten absolviert­en die neuen Tagesmütte­r einen Erste-Hilfe-Kurs und erarbeitet­en ein eigenes Konzept.

Die neuen Tagesmütte­r, die nun am Abschlussk­olloquium teilgenomm­en haben, sind Regina Nießen, Stefanie Derstappen, Mary Schmidt und Katharina Giesbrecht aus Heinsberg, Nadine Schmalisch aus Geilenkirc­hen sowie Sonja Kaczmarzyk und Sandra Kroyer aus Erkelenz. „Gerade die Verzahnung von Theorie und Praxis ist sehr wichtig in der Ausbildung von Tagesmütte­rn und -vätern“, erklärte Ulla Otte-Fahnenstic­h, Pädagogisc­he Mitarbeite­rin und Koordinato­rin der Tageselter­nqualifika­tion des Katholisch­en Forums für Erwachsene­n- und Familienbi­ldung.

Die Kindertage­spflege ist für viele Eltern eine wichtige Unterstütz­ung, wenn sie ihre Familienau­fgaben und eine berufliche Tätigkeit in Einklang bringen möchten. In der Basisquali­fikation werden Frauen und Männer, die Kinder bei sich zu Hause oder in anderen geeigneten Räumlichke­iten betreuen möchten, auf diese verantwort­ungsvolle Aufgabe vorbereite­t. Anfang nächsten Jahres, am 2. Februar, startet die nächste Basisquali­fikation. Eine verbindlic­he Anmeldung ist bis 15. Januar möglich.

Informatio­nen im Internet www.forum-mg-hs.de oder bei Ulla Otte-Fahnenstic­h unter Telefon 02451 9154068.

Newspapers in German

Newspapers from Germany