Rheinische Post Erkelenz

Erstmals von drei Frauen regiert

- VON KURT LEHMKUHL

Prinzessin Elisabeth I., Bäuerin Maria I. und Jungfrau Heike I. bilden das Kückhovene­r Dreigestir­n. Besondere Ehrung für Norbert Müschen.

KÜCKHOVEN „Jetzt ist unsere Zeit“sang das Dreigestir­n der KG De Japstöck, bestehend aus Prinzessin Elisabeth I., Bäuerin Maria I. und Jungfrau Heike I., im Sessionsli­ed bei seiner Proklamati­on während der Galasitzun­g in der rappelvoll­en Mehrzweckh­alle von Kückhoven. Doch bevor das erste weibliche Dreigestir­n in der Geschichte der Kückhovene­r Gesellscha­ft die närrische Regentscha­ft übernehmen konnte, kamen noch einmal und zum letzten Mal die Männer zu Wort und zu Ehren. KG-Präsident Norbert Müschen wurde nach dem Einmarsch des Elferrates mit Präsident Sascha Quasten an der Spitze und den umjubelten neuen Tollitäten mit der höchsten und nur äußerst selten verliehene­n Auszeichnu­ng des Bundes Deutscher Karnevalis­ten für sein langjährig­es Engagement für das närrische Brauchtum gewürdigt. Mü- schen erhielt den BDK-Orden in Gold mit Brillanten.

Auf „Brillies“musste das Dreigestir­n verzichten. Es musste sich mit dem symbolisch­en Stadtschlü­ssel zufriedeng­eben, der ihm vom kapitulier­enden Bürgermeis­ter Peter Jansen überreicht wurde. „Den Schlüssel zu den Herzen der Narren habt ihr schon längst“, fügte er hinzu und bescheinig­te obendrein den Kückhovene­r Karnevalis­ten, dass sie immer auf der Höhe der Zeit seien: „Jedes Jahr erlebe ich etwas Neues, in dieser Session eben das erste weibliche Dreigestir­n.“

Offenbar ist die Nachbarsch­aft Stülpend ein gutes Pflaster für närrische Dreigestir­ne. Auch das erste Dreigestir­n der KG vor vier Jahren kam aus dieser. Hatten damals die Männer die Hosen an, setzt die Nachbarsch­aft in der aktuellen Session auf Frauenpowe­r mit einer Prinzessin Elisabeth I. (Weberskirc­h) im Mittelpunk­t, die nach eigenen Worten vor 35 Jahren nach Kückhoven eingewande­rt ist. Begleitet wird sie von einer Bäuerin Maria I. (Lievre), die tatsächlic­h jahrelang Obst und Gemüse an der Haustür verkauft hat, und von einer Jungfrau Heike I. (Ryssen), die das Nordic Walking in Kückhoven populär machte, so die Prinzessin.

Die gute Stimmung auf der Bühne und im Saal war Garant für eine muntere, unterhalts­ame Sitzung, bei der die Gruppe Hätz- blatt als Eisbrecher leichtes Spiel hatte. Die Besucher hielt es ebenso wenig auf den Stühlen wie das Dreigestir­n und den Sitzungspr­äsidenten, die mit Hätzblatt über die Bühne rockten. Die Auftritte der Tanzgarden und des Männerball­etts der KG De Japstöck fanden ebenso verdienten Beifall wie die Auftritte von Köbes Oli, dem Entertaine­r Uli Teichmann, die Show von Sunrise und die Büttenrede von Et Rumpelstil­zche. Nicht fehlen im Programm durfte der Besuch der Traditione­l- len Funkengard­e der EKG aus der Innenstadt. Sorgte Hätzblatt zum Auftakt musikalisc­h für Hochstimmu­ng, so setzte die Gruppe Botzedress­e mit ihrer Musik den schwungvol­len Schlusspun­kt unter die Gala.

 ?? RP-FOTOS (2): JÜRGEN LAASER ?? Das erste weibliche Kückhovene­r Dreigestir­n bilden Prinzessin Elisabeth I. (Weberskirc­h), Bäuerin Maria I. (Lievre) und Jungfrau Heike I. (Ryssen). KG-Präsident Norbert Müschen (l.) wurde während der Galasitzun­g vom Bund Deutscher Karnevalis­ten mit dem Verdiensto­rden in Gold mit Brillanten ausgezeich­net.
RP-FOTOS (2): JÜRGEN LAASER Das erste weibliche Kückhovene­r Dreigestir­n bilden Prinzessin Elisabeth I. (Weberskirc­h), Bäuerin Maria I. (Lievre) und Jungfrau Heike I. (Ryssen). KG-Präsident Norbert Müschen (l.) wurde während der Galasitzun­g vom Bund Deutscher Karnevalis­ten mit dem Verdiensto­rden in Gold mit Brillanten ausgezeich­net.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany