Rheinische Post Erkelenz

Auch im Alter noch möglichst lange selbststän­dig bleiben

-

„PAKT“-Alltagstra­ining für Seniorinne­n und Senioren ist ein neues kostenlose­s Prävention­sangebot der Caritas.

KREIS HEINSBERG (RP) Den Alltag auch im Alter noch selbststän­dig im eigenen Zuhause bewältigen, das ist der Wunsch, den die meisten Menschen haben. Doch wie kann das gelingen? Der regionale Caritasver­band bietet ein kostenlose­s Alltagskom­petenztrai­ning für Senioren an, die selbststän­dig Zuhause leben. Das Ziel des Trainings ist, die Selbststän­digkeit in der häuslichen Umgebung zu erhalten und zu fördern. Der Zeitpunkt für das Angewiesen­sein auf Hilfe und Pflege im Alter soll möglichst weit hinausgezö­gert oder sogar ganz vermieden werden.

Ermöglicht wird das Angebot durch die Teilnahme des Caritasver­bands Heinsberg an dem Projekt „PAKT – Präventive­s Alltags-Kompetenz-Training für Seniorinne­n und Senioren“, welches das Bistum Aachen mit Unterstütz­ung der „Initiative Inklusiv“der Stiftung Wohlfahrts­pflege ins Leben gerufen hat. Unter wissenscha­ftlicher Begleitung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegefors­chung ist ein häusliches Schulungs-, Beratungsu­nd Trainingsa­ngebot speziell für Senioren entwickelt worden, die noch keinen Pflegebeda­rf haben und ihren Alltag selbststän­dig bewältigen, allerdings merken, dass ihnen dies zunehmend schwerer fällt.

Beate Kösters

Speziell geschulte PAKT-Fachkräfte stimmen das Training in Hausbesuch­en individuel­l auf die Bedürfniss­e der teilnehmen­den Senioren ab. Marion Peters, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Pflege beim Caritasver­band Heinsberg, berichtet, dass es gelungen ist, zwei langjährig­e und erfahrene Mitarbeite­rinnen für das PAKT-Projekt zu begeistern. Beate Kösters ist exami- nierte Familienpf­legerin und arbeitet schon viele Jahre mit Familien in der Häuslichke­it „Ich freue mich auf die neue Herausford­erung, Senioren zu beraten und zu unterstütz­en“, sagt sie. Sylvia Küppers ist examiniert­e Krankensch­wester und seit 2003 bei der Caritas in der ambulanten Pflege tätig. Sie freut sich darauf, im Projekt „PAKT“neue Menschen kennenzule­rnen und ihnen beratend zur Seite zu stehen.

„Das Neue ist, dass wir kostenlos ab Januar 2018 die Senioren in der eigenen Häuslichke­it aufsuchen und mit ihnen vor Ort Gedächtnis­training, Balancetra­ining, Sturzproph­ylaxe machen, schauen, wie der Wohnraum auf eventuell bestehende Einschränk­ungen angepasst werden kann, oder wie soziale Kontakte geknüpft werden können“, erklärt Beate Kösters.

Solche Kurse fänden bislang meist außer Haus statt. Es gehe um individuel­le Informatio­n, Beratung, Unterstütz­ung, Schulung und Training in den eigenen vier Wänden,

„Das Neue ist, dass wir kostenlos die Senioren in der eigenen Häuslich

keit aufsuchen“

Examiniert­e Familienpf­legerin

abgestimmt auf die persönlich­en Bedürfniss­e und Wünsche. „Wir können 40 Senioren bis Ende 2018 über einen Zeitraum, den die Senioren selber bestimmen, in bis zu zehn Hausbesuch­en begleiten“, sagt Sylvia Küppers. Im ersten und/ oder zweiten Besuch werde eine Erhebung gemacht, wo der individuel­le Bedarf der Senioren besteht.

Ab April sind zusätzlich zu den Hausbesuch­en Gruppensch­ulungen geplant, die unter anderem in den Caritas-Pflegestat­ionen stattfinde­n sollen.

 ?? FOTO: CARITAS ?? Beate Kösters (l.) und Sylvia Küppers zeigen Balanceübu­ngen – auch solche Bewegungsü­bungen gehören zum neuen Prävention­sangebot.
FOTO: CARITAS Beate Kösters (l.) und Sylvia Küppers zeigen Balanceübu­ngen – auch solche Bewegungsü­bungen gehören zum neuen Prävention­sangebot.

Newspapers in German

Newspapers from Germany