Rheinische Post Erkelenz

Schlaflose Nächte wegen der Umsiedlung

-

KEYENBERG (oes) Vor einem halben Jahr haben Hans-Josef Pisters und seine Frau Anita den Ortsteil verlassen müssen, in dem sie 1964 als junges Ehepaar gebaut und 53 Jahre gelebt haben. „Wir sind Vertrieben­e zur Friedensze­it“, sagen sie. Opfer des Braunkohle­ntagebaus Garzweiler II, dessen Bagger das Land Stück für Stück wegfressen. Er hat, mit vielen anderen, drei Jahrzehnte um den Erhalt der Heimat gekämpft. Mit unzähligen Aktionen, besonders spektakulä­r die „Fackelkett­e“, die im Juli 1987 5000 Menschen bildeten. Der Fernsehsen­der „ARTE“hat kürzlich noch zur besten Sendezeit unter dem Titel „Der Kampf um die Kohle. Wie Heimat zerstört wird“daran erinnert, mit Pisters als Zeitzeugen. Selbst das dänische Fernsehen war zu Gast in Keyenberg.

„Wir wären natürlich am liebsten im alten Keyenberg geblieben. Die Umsiedlung hat uns viele schlaflose Nächte gebracht. Aufgrund unseres Alters haben wir uns dann aber zu einem frühzeitig­en Umzug entschiede­n“, sagen die Pisters. Und der ehemalige Verwaltung­smann sieht heute auch dieses Kapitel ohne Verbitteru­ng: „Heimat ist da, wo man Freunde hat.“Die Familien der beiden Söhne Markus (49 Jahre) und Andreas (45) wohnen weiter in Sichtweite, viele Nachbarn ziehen mit um, bevor Keyenberg ganz weggebagge­rt ist.

Langeweile kennt Hans-Josef Pis- ters eh nicht. Es ist noch genug zu tun, dafür sorgen längst nicht nur die Enkelkinde­r Eliah (6 Jahre), Jonah (8) und Nancy (10). Die Vergangenh­eit, in endlos vielen Kartons untergebra­cht, muss noch einmal geordnet werden, und er ist weiter ehrenamtli­ch im Bezirksaus­schuss sowie im Braunkohle­ausschuss aktiv. Immer wieder melden sich noch Menschen aus Wickrath, die um Rat und Hilfe bitten. Und er schreibt weiter. Sein erstes Buch (mit Rainer Merkens als Co-Autor) ist 2014 erschienen, herausgege­ben vom Heimatvere­in der Erkelenzer Lande. Titel: „Pfarrkirch­e und Gemeinde Heilig Kreuz in Keyenberg“– die irgendwann wohl auch dem Tagebau zum Opfer fallen wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany