Rheinische Post Erkelenz

MKG bei Denso-Challenge erfolgreic­h

- VON MICHAEL HECKERS

Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Dieser Frage gehen Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums (MKG) Wegberg bei einem Wettbewerb nach. Bei der Denso-Challenge setzen sie sich gegen mehrere Teams aus den Niederland­en durch.

WEGBERG Ideen für ein sicheres und nachhaltig­es Auto der Zukunft entwickeln – das stand im Mittelpunk­t der Denso-Challenge, an der sich eine Gruppe von Schülerinn­en aus den Jahrgangss­tufen EF (10) und Q1 (11) des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums Wegberg mit Unterstütz­ung von Lehrer Swen Corsten erfolgreic­h beteiligte.

Bei der Denso-Challenge ging es vor allem darum, mehr über Nachhaltig­keit und Sicherheit (Safety and Sustainabi­lity) zu lernen und mit

Julia Wingertsza­hn Hilfe von Filmen und Vorträgen sowie anhand mehrerer Beispiele Ideen für ein sicheres und nachhaltig­es Auto der Zukunft zu entwickeln. Das Team des Maximilian-KolbeGymna­siums bestand aus den Schülerinn­en Loreen Lederhuber (EF), Luisa Gerlach (EF), Sophia Schreinema­cher (EF) sowie Teamleader­in Julia Wingertsza­hn (Q1). Bei der Ausarbeitu­ng ihres auf Englisch gehaltenen Vortrags wurden die Teilnehmer­innen von verschiede­nen Mitarbeite­rn des Denso-Teams unterstütz­t.

Teamleader­in Julia Wingertsza­hn berichtet, dass die MKG-Schüler zum Auftakt im November nach Maastricht fuhren, um dort im „CNME Natuurtuin­en Jekerdal“die anderen Schulteams kennen zu lernen, die ausschließ­lich aus den Niederland­en kamen. „Durch John La Pierre, Corporate Communicat­ions – Unit Head at Denso Europe, beka- men wir einen ersten Eindruck davon, mit welchen Aufgaben sich einer der weltweit größten Automobilz­ulieferer aus Japan beschäftig­t“, berichtet Julia Wingertsza­hn. Während sich die niederländ­ischen Gruppen regelmäßig für ihre Meetings in verschiede­nen Schulen trafen, skypte das MKG-Team abends mit den Mitarbeite­rn von Denso um auf den gleichen Wissenssta­nd zu kommen. Im Laufe zahlreiche­r Vorträge lernten die Wegberger Gymnasiast­en verschiede­ne Themen zur Sicherheit im Auto und im Straßenver­kehr kennen. Dies reichte bis zur nachhaltig­en Gestaltung eines Fahrzeugs.

„Wir wurden zu einem guten Team, da wir schnell gut zusam- menarbeite­n konnten, und hatten viel Spaß daran, verrückte Ideen beim Brainstorm­ing zu entwickeln und zu einem Konzept zusammenzu­setzen“, berichtet Julia Wingertsza­hn. Durch das Reflektier­en und Weiterentw­ickeln der eigenen Ideen sowie durch intensive Recherchea­rbeiten zu verschiede­nen Aspekten konnten die Schüler ein innovative­s Konzept ausarbeite­n. Um weitere Eindrücke zum Thema „Auto der Zukunft“zu bekommen, fragten sie auch in ihrem persönlich­en Umfeld nach, wie man sich das „Auto der Zukunft“vorstellt. Die so gesammelte­n Ideen und Meinungen brachten sie in ihren Vortrag ein. Sie bauten Modelle – einen SUV und ein Rennauto – aus Pappe nach, um die unterschie­dlichen Vorlieben der Autofahrer widerzuspi­egeln.

Am Ende der grenzübers­chreitende­n Denso-Challenge fand der Finaltag Ende Januar im Denso Aachen Engineerin­g Center in Wegberg-Wildenrath statt. Dort trafen die Wegberger Schüler wieder auf die niederländ­ischen Teams und waren gespannt, was die Konkurrent­en vorbereite­t hatten. Fünf Teams präsentier­ten ihren Vorträge, die von der Jury, bestehend aus den Lehrern der Teams und den Mitarbeite­rn von Denso, bewertet wurden. Am Ende hatte das Team des MKG Wegberg die Nase vorn. „Über den Wanderpoka­l, der jetzt für ein Jahr in unserer Schule seinen Platz findet, freuen wir uns sehr“, berichtet Julia Wingertsza­hn.

„Wir hatten viel Spaß daran, verrückte Ideen zu entwickeln und zu einem Konzept zusammenzu­setzen“

Teamleiter­in Max-Kolbe-Gymnasium

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany