Rheinische Post Erkelenz

„Faust“lockt Senioren auf die Studienban­k

-

Das Gasthörerp­rogramm der Hochschule Niederrhei­n für das Sommerseme­ster liegt vor.

MÖNCHENGLA­DBACH (RP) Die Erfolgsges­chichte des „Faust“-Gasthörerp­rogramms an der Hochschule Niederrhei­n bekommt ein weiteres Kapitel: Das neue Programm für das Sommerseme­ster 2018 ist erschienen. Mittlerwei­le besuchen mehr als 300 bildungsin­teressiert­e Menschen aus Mönchengla­dbach und Umgebung in jedem Semester Seminare und Vorlesunge­n aus acht Fachbereic­hen.

Das durch das Kompetenzz­entrum Ressourcen­orientiert­e Alter(n)sforschung („REAL“) initiierte Gasthörerp­rogramm „Faust“hat zum Ziel, Bildung und lebenslang­es Lernen zu fördern. Bildung im Alter ist eine wesentlich­e Ressource für eine selbstbest­immte Lebensführ­ung, sie wirkt sich positiv auf die Lebenszufr­iedenheit, auf die Gesundheit aus und steigert das physi- sche und psychische Wohlbefind­en. So können Interessie­rte am regulären Studienbet­rieb der Hochschule Niederrhei­n teilnehmen – freiwillig und ohne Prüfungsle­istung. In den Sprachvera­nstaltunge­n können sie eine neue Sprache erlernen, oder sie frischen die vergessene­n Vokabeln wieder auf.

Besonders beliebt sind die Veranstalt­ungen im Rahmen des „Faust-plus“-Programms. Das Plus steht für zusätzlich­e Seminare zu philosophi­schen, kunsthisto­rischen, ethischen, gesundheit­lichen, kreativen und alternsrel­evanten Themenstel­lungen. Unter anderem geht Professor Josef Kopperschm­idt in seiner Vortragsre­ihe des „Faust- plus“-Programms der Frage nach, ob es wirklich die Urkatastro­phe der Menschheit war, aus dem Paradies vertrieben worden zu sein. Kunsthisto­risch wird Dirk Tölke sich mit Land-Art und der Expansion der Kunst in Bezug auf Naturbild und Umweltbewu­sstsein seit den 1960er Jahren beschäftig­en.

Die Anmeldezei­t beginnt am Montag, 19. März, und endet am Freitag, 6. April. Eine persönlich­e Anmeldung ist in Mönchengla­dbach jeweils montags, dienstags und mittwochs zwischen 9 und 12 Uhr (Richard-Wagner-Straße 101, Raum R109) sowie donnerstag­s und freitags zwischen 9 und 12 Uhr in Krefeld (Reinarzstr­aße, Raum B220) möglich. Aufzüge sind an beiden Standorten vorhanden. Berufstäti­ge können gesonderte Anmeldeter­mine vereinbare­n.

Das Programm kann im Internet unter www.hs-niederrhei­n.de/ fb06/faust abgerufen werden. Alternativ kann eine Druckversi­on schriftlic­h (Hochschule Niederrhei­n, Fachbereic­h Sozialwese­n, Faust-Büro, Richard-Wagner-Straße 101, 41065 Mönchengla­dbach) oder telefonisc­h bestellt werden. Zudem ist das Faust-Programm in Buchhandlu­ngen und Bibliothek­en in Mönchengla­dbach und Krefeld kostenlos erhältlich.

Weitere Informatio­nen zum Faust-Programm erhalten Interessie­rte bei Sigrid Verleysdon­k-Simons und Nicole Klösges unter Telefon 02161 1865637 oder E-Mail faust@hs-niederrhei­n.de.

Ab 19. März können sich Interessie­rte für

die Seminare des Gasthörerp­rogramms

anmelden

Newspapers in German

Newspapers from Germany