Rheinische Post Erkelenz

Jan Ullrich auf Mallorca festgenomm­en

Der frühere Radprofi und Olympiasie­ger soll in das Haus von Til Schweiger eingedrung­en sein und dort einen Streit angezettel­t haben. Eine Richterin setzte Ullrich am Samstagabe­nd unter Auflagen wieder auf freien Fuß.

- VON CAROLA FRENTZEN

PALMA/ESCHBORN (dpa) Nach einem Streit auf dem Grundstück seines Nachbarn Til Schweiger ist der frühere Radprofi Jan Ullrich auf Mallorca vorübergeh­end in Polizeigew­ahrsam genommen worden. Am Samstagabe­nd, nach rund 24 Stunden, wurde der 44-jährige Ex-Sportstar wieder auf freien Fuß gesetzt, wie eine Gerichtssp­recherin am Sonntag bestätigte.

Der Zwischenfa­ll, über den zuerst die „Bild“-Zeitung berichtet hatte, ereignete sich am frühen Freitagabe­nd in einem nördlichen Vorort der Inselhaupt­stadt Palma. Dort bewohnt der Tourde-France-Sieger von 1997 das Anwesen neben dem 54 Jahre alten Erfolgssch­auspieler und Filmregiss­eur. Ullrich soll laut „Bild“auf das Grundstück Schweigers gelangt sein – obwohl dieser das nach eigenen Angaben nicht wollte. Ullrichs Anwalt Wolfgang Hoppe aus Eschborn bei Frankfurt bestätigte am Samstag einen Zwischenfa­ll, nannte aber zunächst keine Einzelheit­en.

Nach den „Bild“-Informatio­nen kam es zu einem Handgemeng­e, in dessen Verlauf Ullrich in Handschell­en abgeführt und auf eine Wache gebracht wurde. Nach seiner Aussage vor der zweiten Strafkamme­r des Gerichts in Palma habe die Richterin verfügt, dass der Olympiasie­ger von 2000 sich Schweiger nicht mehr nähern darf, sagte die Justizspre­cherin. „Daraufhin wurde Ullrich unter dieser Auflage auf freien Fuß gesetzt.“Der Reisepass wurde ihm nach Wissen der Sprecherin nicht entzogen.

Der „Bild am Sonntag“schilderte Schweiger, der gerade ein US-Remake seiner Tragikomöd­ie „Honig im Kopf“unter anderem mit Nick Nolte in der Hauptrolle gedreht hat, was sich auf der Finca ereignet habe: „Er kam übers Tor, was wir nicht gesehen haben, weil wir im Poolhäusch­en ein Musikvideo angesehen haben. Er ging sofort mit einem Besenstiel auf einen Freund von mir los.“Daraufhin habe er die Polizei alarmiert, sagte Schweiger. „Die kam dann auch, hat ihn in Handschell­en abgeführt.“

Ullrichs Anwalt war am Sonntag für eine weitere Stellungna­hme zunächst nicht zu erreichen. Am Samstag hatte er gesagt: „Ich weiß nicht, ob es nur eine verbale Auseinande­rsetzung war oder ob es Handgreifl­ichkeiten gab.“

Eine PR-Agentin Schweigers bestätigte auf Anfrage Schweigers Aussagen. „Bevor die Polizei kam, habe ich zu ihm gesagt: Von jetzt an bist du nicht mehr mein Freund“, so Schweiger demnach. „Ich kenne Jan, seit er vor zwei Jahren nebenan eingezogen ist. Mein Tor war immer offen.“Doch dann habe Ullrich sich immer mehr verändert. Schweiger stellte den Freund eigenen Angaben zufolge sogar zur Rede. Wolfgang Hoppe

Ullrich avancierte in den 90er Jahren zu einem der größten deutschen Sportstars – für viele ein Mann der Boris-Becker-Liga. Seine große Stunde schlug am 15. Juli 1997: Auf der 14. Etappe der 104. Tour de France gewann der damals 23-Jährige die Pyrenäen-Etappe nach Andorra-Arcalis und streifte sich das Gelbe Trikot über. Ullrich gewann die Etappe – und im Anschluss als bis dato einziger Deutscher die Frankreich-Rundfahrt. Der junge Mann aus Rostock mit dem rotblonden Haar und den Sommerspro­ssen wurde zu Everybody‘s Darling – und Deutschlan­d zeitweise zur Radsport-Nation. „Ulle“war ein gesamtdeut­scher Sportstar wie die Schwimmeri­n Franziska von Almsick oder der Skispringe­r Sven Hannawald. Wirtschaft­skapitäne und Politiker rissen sich um ihn.

Auch den Gesamtsieg bei der Spanien-Rundfahrt 1999 sowie eine Gold- und eine Silbermeda­ille bei den Olympische­n Spielen 2000 in Sydney konnte das Jahrhunder­t-Talent noch einfahren. Doch auf viel Licht folgte auch Schatten. Einem weiteren Tour-de-France-Sieg standen nach seinem Coup 1997 schlechte Fitness, Übergewich­t und Krankheite­n im Wege – und Lance Armstrong. Mit dem Texaner lieferte sich Ullrich von 1999 bis 2005 auf Frankreich­s Landstraße­n packende Duelle – immer mit dem besseren Ende für Armstrong.

Dass dessen Erfolge nur dank eines ausgeklüge­lten Dopingsyst­ems zustande kamen, wurde im Jahr 2012 offiziell besiegelt. Armstrong verlor alle sieben Tour-Siege und wurde lebenslang gesperrt. Auch Ullrich erhielt aufgrund seiner Verbindung­en zum spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes 2012 eine Sperre. Ullrichs sportliche­r Abstieg begann vor dem TourStart 2006, als er von seinem Team vor die Tür gesetzt wurde.

Ullrich hatte sich 2016 mit seiner Frau und den zwei Kindern auf Mallorca niedergela­ssen. Im vergangene­n Jahr schwärmte er in einem Interview mit der „Mallorca Zeitung“von seinem neuen Zuhause. Neben dem schönen Wetter „spielte für uns auch eine Rolle, dass ich hier auf der Insel perfekt Radfahren kann und unsere Kinder internatio­nal aufwachsen können“, sagte er dem Blatt. Er fügte hinzu: „Früher in den erfolgreic­hen Zeiten hatte ich sehr viele Freunde. In den schwierige­n Zeiten merkt man dann, wer ein wahrer und ehrlicher Freund ist.“

„Ich weiß nicht, ob es nur eine verbale Auseinande­rsetzung war oder ob es Handgreifl­ichkeiten gab“ Anwalt von Jan Ullrich

 ?? FOTO: KAY KIRCHWITZ/STARPRESS/DPA ?? Der frühere Radprofi Jan Ullrich am Samstag vor dem Gerichtsge­bäude in Palma de Mallorca.
FOTO: KAY KIRCHWITZ/STARPRESS/DPA Der frühere Radprofi Jan Ullrich am Samstag vor dem Gerichtsge­bäude in Palma de Mallorca.

Newspapers in German

Newspapers from Germany