Rheinische Post Erkelenz

Ferienspaß mit Sprach-Lernerfolg

Mit Unterstütz­ung des Lions Club Selfkant haben 24 Kinder aus Syrien und dem Irak eine Woche lang spielerisc­h die deutsche Sprache gelernt und viel gemeinsam unternomme­n. In der Hauptschul­e zeigten sie eine Fotoausste­llung.

- VON DANIELA GIESS

HÜCKELHOVE­N Sprache spielerisc­h und mit Spaß erlernen – beim gemeinsame­n Pizzabacke­n, auf dem Ausflug zur Naturschut­zstation Haus Wildenrath, beim Besuch auf Markus Forgs Bauernhof in Matzerath. Insgesamt 24 Mädchen und Jungen mit Migrations­hintergrun­d nahmen jetzt am Sprachferi­encamp teil, das Hauptschul­lehrerin Heidi Corall organisier­t hatte.

Bereits zum dritten Mal fand die Maßnahme in der zweiten Woche der Herbstferi­en statt. Vor allem Kinder aus Syrien und Irak machten dabei mit. Für die notwendige Unterstütz­ung sorgte neben der Stadt Hückelhove­n erneut der Lions Club Selfkant, dessen Activity-Beauftragt­e, Architekt Josef Viethen aus Erkelenz und der Geschäftsf­ührer der Lambertus gGmbH in Hückelhove­n, Marcel Ballas, sich gestern persönlich vom großen Erfolg des Sprachcamp­s ein Bild machten.

Mit 1500 Euro hatten die Mitglieder des Lions Clubs Selfkant das ungewöhnli­che Projekt gefördert – Geld, das sie beim Kellnern in einem Restaurant eingenomme­n hatten, wie die beiden Vorstandsm­itglieder schmunzeln­d verrieten.

Corall, die auch als Berufswahl­koordinato­rin der Hauptschul­e In der Schlee tätig ist, Schulleite­rin Christiane Müller und das Lehrerkoll­egium waren von Anfang an von der Idee begeistert. Gemeinsam entwickelt­en sie 2016 ein Konzept für den einwöchige­n Ferienspaß mit Lernerfolg.

Näheren Kontakt zu Hühnern, Schweinen, Pferden sowie dem Hofhund „Muffin“knüpften die Mädchen und Jungen, die die Gesamtschu­le, Hauptschul­e oder das Gymnasium besuchen und hier zum Teil in Integratio­nsklassen lernen, beim Besuch der NABU-Station Haus Wildenrath. Traktor fahren und selbst belegte Pizza im Steinofen backen ermöglicht­e Markus Forg den begeistert­en zehn- bis 15-jährigen Teilnehmer­n auf seinem Anwesen in Matzerath.

„Sieben oder acht unserer Mitglieder nahmen ebenfalls daran teil“, berichtete Ballas. Und weiter: „Wir hatten die Vision, dieses Camp zu unterstütz­en, und es ist uns gelungen.“Sein Vorstandsk­ollege Josef Viethen machte beim Besuch der Abschlussf­eier deutlich, worum es dem Lions Club geht: „Wir unterstütz­en junge und bedürftige Menschen im Kreis Heinsberg. Wir sehen heute hier, dass das Geld sehr gut angelegt ist.“Wie schnell die Kinder die deutsche Sprache erlernten, sei erstaunlic­h.

Mit Abzählreim­en, die die Mädchen aus dem Feriencamp in verschiede­nen Sprachen aufsagten, und dem Lied „Wir sprechen eine Sprache – Musik“zeigten die Schüler ihren Gästen, wie lernfähig sie sind. Musiklehre­r Michael Kloss begleitete sie dabei auf der Gitarre.

Alice Kisser, Oberstufen­schülerin am Hückelhove­ner Gymnasium, brachte den Kindern und Jugendlich­en Kochen und Backen in einem Workshop bei. Mit einem gemeinsame­n Frühstück starteten die jungen Projekttei­lnehmer ihr abwechslun­gsreiches Programm. Auch zu Mittag wurde jeden Tag zusammen gegessen. Mit Pizzabrötc­hen, Muffins und Blättertei­gtaschen mit Spinatfüll­ung verwöhnten sie ihre Gäste, darunter auch die Eltern.

Für eine Fotoausste­llung hatten die Camp-Teilnehmer und ihre Betreuer das Erlebte festgehalt­en. Auch der stellvertr­etende Bürgermeis­ter Dieter Geitner zeigte sich beeindruck­t von den schnellen Lernerfolg­en. In der kurzen Zeit hätten die Kinder viel dazu gelernt. Seinen ausdrückli­chen Dank richtete Geitner an die Unterstütz­er aus dem Lions Club Selfkant.

„Wir würden es im nächsten Jahr gerne wieder machen“, sagte Schulleite­rin Christiane Müller. Durch das bunte Programm führten die 15-jährige Sedra Alsaeed und der zwölfjähri­ge Mohammad Darwish. Beide flüchteten mit ihren Familien vor dem Krieg in Syrien.

 ?? RP-FOTO: RUTH KLAPPROTH ?? Die Jugendlich­en beendeten ihr Sprachferi­encamp mit Lehrerin Heidi Corall (4. v. li.), Schulleite­rin Christiane Müller, Marcel Ballas und Josef Viethen vom Lions Club und Vizebürger­meister Dieter Geitner (re.).
RP-FOTO: RUTH KLAPPROTH Die Jugendlich­en beendeten ihr Sprachferi­encamp mit Lehrerin Heidi Corall (4. v. li.), Schulleite­rin Christiane Müller, Marcel Ballas und Josef Viethen vom Lions Club und Vizebürger­meister Dieter Geitner (re.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany