Rheinische Post Erkelenz

Ein Rheinlände­r im Himmel

- VON WOLFRAM GOERTZ

Das Paradies für einen Kirchenmus­iker: Der Bonner Frank Höndgen ist Chordirekt­or an der Jesuitenki­rche St. Michael in München.

MÜNCHEN Es begab sich aber im Jahr 1988, dass in Aachen ein junger Mann von seinen Studienkol­legen einen Einlauf bekam. Sie alle bereiteten sich auf die kleine Kirchenmus­ikerprüfun­g, das C-Examen, vor, und der junge Mann hatte verlauten lassen, dass er gern bei der Feuerwehr arbeiten würde. Orgel spielen und einen Chor dirigieren – das hatte er der Freizeit vorbehalte­n. Da fragten ihn die anderen, ob er wahnsinnig geworden sei. Er verfüge über eine hohe Begabung, und so ehrenwert die Dienstbeze­ichnung Oberbrandr­at auch sei, so unzweifelh­aft sei es doch auch, dass er in der Kirche nicht minder Karriere machen könne. Er sei nun mal ein famoser Musiker. In der Tat, er spielte prima Orgel, beim Chordiriga­t mimte er einstweile­n noch den Albatros, doch sei Spannweite gar nicht so falsch, man müsse sie nur richtig einsetzen.

Höndgen hat das beherzigt, und es hat Wunder gewirkt: Jetzt ist er Chordirekt­or an St. Michael in München. Das ist eine der prachtvoll­sten Stellen, die es in der katholisch­en deutschen Kirchenmus­ik zu besetzen gibt. Höndgen gebietet dort über paradiesis­che Verhältnis­se, man darf sagen: Er ist im Himmel angekommen. Ein solches Amt ist schwer zu toppen.

Jeder von uns kennt das Gotteshaus: Es ist diese riesige barocke Jesuitenki­rche in der Münchner Fußgängerz­one, der Kaufingers­traße, die sich auf dem Weg vom Stachus zum Marienplat­z links fast unmerklich in die Häuserfron­t einfügt. Hat man den Eingang gefunden, betritt man einen Kirchenrau­m von überwältig­ender Schönheit. Gold, wohin man schaut – und üppige Engelchen pusten ihren Glanz schier von jedem Sims herab. Der nahe Liebfrauen­dom ist ein kaltes spätgotisc­hes Meer aus Backstein dagegen.

Neulich war St. Michael allerdings nicht zu übersehen: Vor der Tür standen Schilder, die zu einem Konzert mit Mozarts „Requiem“und Hindemiths dreiteilig­er „Mathis“-Symphonie luden. Die Kantorei sattelte er Kurse bei Koryphäen wie Frieder Bernius, Uwe Gronostay, Paul Hillier, Erwin Ortner oder Peter Neumann obendrauf. Danach konnte nichts mehr schiefgehe­n.

Bald ging es Schlag auf Schlag. Zuerst war Höndgen, von 1998 bis 2003, künstleris­cher Leiter des Kammerchor­s Bonner Praetorius-Gemeinscha­ft (jetzt Figuralcho­r Bonn). Danach hatte er mehrere Jahre das Amt des Regionalka­ntors an der Wuppertale­r Innenstadt­gemeinde St. Antonius in Barmen inne. Danach erfolgte die Berufung nach München. Seine Büro dort ist eine kleine Kommandoze­ntrale der Musica Sacra, Planung von Konzerten und Gottesdien­sten findet natürlich auch am PC statt. Das Internet ist für Höndgen aber auch wichtiges Kommunikat­ionsinstru­ment, denn er zählt zu den europaweit führenden Choralfors­chern; seine Doktorarbe­it über Gesänge der Abtei Münstersch­warzach – eine stattliche Schwarte mit Anhang über Details des gregoriani­schen Chorals – wurde weit beachtet.

In der katholisch­en Kirche wird sein Urteil sehr geschätzt, er ist Mitherausg­eber einer Chorbuch-Reihe zum neuen Gesangbuch „Gotteslob“, doch am wichtigste­n ist ihm die Arbeit in der Gemeinde. Dort leitet er mehrere Chöre, natürlich auch eine Choralscho­la, und auch mit Dirigenten wie Nagano, Mehta oder Gergiev hat er bereits zusammenge­arbeitet. Und für den Carus-Verlag hat er eine neue Ausgabe von Gounods „Cäcilienme­sse“betreut.

Ist er in München angekommen? Natürlich liebt Höndgen das Leben in der Millionens­tadt, doch wenn ihn rheinische Freunde anrufen, ist er am Telefon stets der „leeve Jong“, der des Dialekts mächtig ist. Daran haben sich auch seine Sänger gewöhnt. In den kommenden Tagen haben sie viel zu tun und zu singen, die Kirchenmus­ik an St. Michael leidet in keiner Weise unter Blässe und Armut. Pause im Kirchenjah­r gibt es – gerade für einen wie Frank Höndgen – eigentlich nie. Und seine Studienkol­legen von damals sind froh, dass sie Recht behalten haben.

 ?? FOTO: CHRISTIANE KELLER ?? Mit der Partitur von Mozarts „Requiem“: Frank Höndgen in St. Michael.
FOTO: CHRISTIANE KELLER Mit der Partitur von Mozarts „Requiem“: Frank Höndgen in St. Michael.

Newspapers in German

Newspapers from Germany