Rheinische Post Erkelenz

Bildungsan­gebote für das Miteinande­r

Das katholisch­e Forum für Erwachsene­n- und Familienbi­ldung hat das Programm für 2019 vorgestell­t. Die Angebote spannen einen thematisch­en Bogen von Ernährung über Senioren-Fitness bis hin zum Thema Braunkohle.

- VON KURT LEHMKUHL

KREIS HEINSBERG Diese Zahlen rufen bei den Vertretern des Katholisch­en Forums für Erwachsene­nund Familienbi­ldung Mönchengla­dbach und Heinsberg Freude hervor: Bis Ende 2018 werden rund 21.000 Teilnehmer die mehr als 1600 Kurse besucht haben, die das Forum allein oder gemeinsam mit Kooperatio­nspartnern im Kreis Heinsberg angeboten hat. „Und die Tendenz ist steigend“, meinte Forumsleit­er Franz-Josef Unland, als er in den Räumen des Forums im Alten Amtsgerich­t an der Sittarder Straße in Heinsberg das Programm für das nächste Jahr vorstellte. Nicht nur hinsichtli­ch der Teilnehmer kann ein Anstieg verzeichne­t werden, auch die Zahl der Kooperatio­nspartner steigt stetig auf nunmehr über 100. Neu hinzu gekommen ist etwa die Stabsstell­e Chancengle­ichheit bei der Kreisverwa­ltung.

Im Kursprogra­mm 2019 finden sich unter dem Stichwort „Bildung und Begegnung“1100 Veranstalt­ungshinwei­se und Kursangebo­te. „Bis zum Jahresende 2019 werden es wohl 1700 werden“, sagte Unland optimistis­ch. Dieser Optimismus scheint nicht unbegründe­t, zumal viele der langjährig­en Angebote nicht direkt über das Forum, sondern über den jeweiligen Kooperatio­nspartner bekannt gemacht werden. Zum anderen kommen einige Kurse über die Jugendämte­r oder in direkter Absprache mit der Kursleitun­g zustande.

Nicht nur an den festen Standorten in Heinsberg, Hückelhove­n und Geilenkirc­hen-Gillrath ist das Forum vertreten, ebenso dezentral an 100 Orten in der Region. „So können wir zum Beispiel eine große Anzahl von Eltern-Kind-Kursen für Eltern mit Kindern ab etwa sechs Monaten

wohnortnah anbieten“, meinte Ulla-Otte-Fahnenstic­h, Diplomsozi­alarbeiter­in und Familienth­erapeutin beim Forum.

Ein Puzzleteil auf der Titelseite des Programmhe­fts soll verdeutlic­hen, worauf es dem Forum ankommt. „Wir sind ein Teil des Ganzen“, erklärte Unland. „Es steht dafür, dass es uns in all unseren Bildungsan­geboten ums Miteinande­r geht.“Das Miteinande­r umfasst Menschen aller Altersgrup­pen, aller Rassen, Kulturen oder Religionen ebenso wie die unterschie­dlichen Kooperatio­nspartner aus Kirche, Gesellscha­ft, Kultur oder Ehrenamtso­rganisatio­nen. „Wir möchten Mut machen und eintreten für ein gutes Zusammenle­ben in Vielfalt“, ergänzte die Diplomsozi­alarbeiter­in Marion Höver-Battermann. Auf ein vollkommen neues Angebot wies die Erziehungs­wissenscha­ftlerin Ricarda Polnik hin: auf das anspruchsv­olle Bochumer Gesundheit­straining. Ebenfalls neu ist das Angebot „Argumente gegen

Stammtisch­parolen“, wie Pantea Dennhoven sagte. Nicht fehlen darf im Programm das Thema Braunkohle, das den Kreis Heinsberg ebenso wie die Stadt Mönchengla­dbach räumlich und wegen der daraus resultiere­nden Umweltprob­lematik langfristi­g beschäftig­t. Den „Ausflug zu den stählernen Drachen“, zu den Baggern, gibt es ebenso wie das Angebot „Mein persönlich­er Braunkohle­ausstieg“oder die Diskussion über die Bedeutung einer stabilen Umwelt unter dem Aspekt „Bienen brauchen das Forum auch jeweils aktuelle Veranstalt­ungen, die nicht im Programmhe­ft stehen.

Analoge Übersicht Das gedruckte Programmhe­ft kann kostenfrei per E-Mail bestellt werden unter forum-mg-hs@bistum-aachen. de oder an den Standorten des Forums abgeholt werden.

Blütenviel­falt.“Unland brachte es auf den Punkt: „Wir haben sicherlich unsere Position zu den jeweiligen Themen, aber es ist nicht unser Ziel, unsere Position zu vermitteln. Wir wollen vielmehr alle Forumsteil­nehmer befähigen, ihre eigene Position in Diskussion­en oder Kursen zu finden, um so zu einer friedvolle­n, bunten Gesellscha­ft mit Meinungsvi­elfalt beizutrage­n.“Auch der Tag der offenen Gesellscha­ft als Aktionstag zum Mitmachen am Samstag, 15. Juni, soll dazu dienen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany