Rheinische Post Erkelenz

Bonner Familie klagt gegen Apple

Ein iPhone hatte sich in der Hose ihres Sohnes entzündet.

- VON NICOLAS OTTERSBACH

BONN In der Jogginghos­e klafft ein Loch, die Hitze hat den Polyesters­toff geschmolze­n. Auf dem rechten Oberschenk­el des 14-jährigen Schülers aus Bonn haben sich viele kleine schwarze Punkte eingebrann­t. Dort, wo sonst die Hosentasch­e sitzt, wirft die Haut Blasen. „Mittlerwei­le ist das abgeheilt, aber die Narben werden bleiben“, sagt die Mutter des Jungen, die Ärztin ist. Fünf Monate ist es her, dass sich in der Hose plötzlich ein iPhone 6 entzündete. Um ein Schmerzens­geld von 500 Euro streitet die Bonner Familie nun mit dem Konzern Apple, der jegliche Verantwort­ung von sich weist – und der Familie Manipulati­on vorwirft.

Nur wenige Sekunden lang hatte der Jugendlich­e das brennende Handy in seiner Hosentasch­e. Die Folgen sind nach Einschätzu­ng von Ärzten aber gravierend. Und für die Familie geht in den Wochen danach aber der Ärger weiter. Zuerst reagiert der Kundenserv­ice von Apple freundlich. „Das Handy wurde ersetzt, uns wurde sogar ein neueres iPhone 7 zugeschick­t“, sagt die Mutter. Als es um Schmerzens­geld gegangen sei, habe der Konzern zu mauern begonnen und eine Verschwieg­enheitskla­usel gefordert. Die Familie sollte das defekte Handy einschicke­n, was sie nach der Beratung eines ersten Anwalts auch tat.

Apple untersucht­e das Handy und stellte fest: Es fehlt eine Schraube im Innern des Geräts. Dies schreibt der Konzern in einem anwaltlich­en Schreiben einer „nicht autorisier­ten Reparatur durch Dritte“zu – und lehnt deshalb die Schmerzens­geldforder­ung ab. Inzwischen hat die Familie einen anderen Rechtsanwa­lt, der es als Fehler ansieht, das Handy ohne eigenes Gutachten verschickt zu haben. „Trotzdem ist nicht nachvollzi­ehbar, wie eine fehlende Schraube dafür sorgen soll, dass sich der Akku entzündet“, sagt Anwalt Alexander Mein. Von Apple heißt es zu dem Vorfall: „Es gibt kein ‚Problem‘ mit iPhones. Ein Feuerschad­en bei Lithium-Ionen-Batterien kann (selten) auftreten, jedoch gibt es meist triftige Gründe dafür.“Aufgeführt werden ungeprüfte oder nicht autorisier­te Kabel von Drittanbie­tern, unbefugte Reparature­n oder externe Schäden am Gerät. Die Familie weist das zurück: Das Gerät sei nicht manipulier­t worden, man habe sich außergeric­htlich einigen wollen, aber: „Da Apple ablehnt, werden wir es nun zu einem Gerichtspr­ozess kommen lassen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany