Rheinische Post Erkelenz

Neuzulassu­ngen von E-Autos um 80 Prozent gestiegen

-

BERLIN (mar) Die verbessert­en staatliche­n Anreize für den Kauf von Elektroaut­os beginnen zu wirken: Die Zahl der Neuzulassu­ngen von E-Autos ist im ersten Halbjahr 2019 um rund 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresz­eitraum auf gut 31.000 gestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregi­erung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestags­fraktion hervor. Auch bei den Hybrid-Fahrzeugen gab es ein deutliches Plus: Hier stiegen die Neuzulassu­ngen um 69 Prozent im ersten Halbjahr auf knapp 103.000.

Die Bundesregi­erung hatte sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der E-Autos bis 2020 auf eine Million zu steigern. Laut Verkehrsmi­nister Andreas Scheuer (CSU) muss die Zahl bis 2030 weiter auf sieben bis zehn Millionen klettern, wenn Deutschlan­d die Klimaziele im Verkehr erreichen will. Der Kauf eines Elektroaut­os wird mit 4000 Euro bezuschuss­t, die zur Hälfte der Staat, zur anderen Hälfte die Autoherste­ller tragen. Für ein Hybrid-Fahrzeug gibt es 3000 Euro Kaufprämie. E-Autos, die bis Ende 2020 neu zugelassen werden, sind zudem für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Die Regierung räumt ein, dass das Stromnetz einem starken Ausbau der E-Mobilität gar nicht gewachsen wäre. „Netzbetrei­ber rechnen laut jüngerer Studien mit einem Netzausbau­bedarf ab einem Anteil der Elektromob­ilität von zehn bis 15 Prozent, laut mancher Aussage ab 20 Prozent des Bestandes“, heißt es in der Antwort.

„Trotz Milliarden staatliche­r Subvention­en, etwa durch Kaufprämie­n und diverse Steuervort­eile, wird die Regierung ihr Ziel von einer Million E-Autos bis Ende 2020 nicht erreichen können“, sagte FDP-Politiker Oliver Luksic. Zwar stiegen die Zulassungs­zahlen bei E-Autos, doch sei die Zahl ist bei einer Gesamtzula­ssungsrate von 1,8 Millionen Pkw extrem niedrig. „Industriep­olitisch macht die alleinige Fokussieru­ng auf die Batterie keinen Sinn“, sagte Luksic. Regierung und Hersteller müssten den Fokus stärker auch auf wasserstof­fbetrieben­e Fahrzeuge lenken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany