Rheinische Post Erkelenz

Die Stadt der Freude und des Vergnügens entdecken

-

Wegen steigender Ansteckung­szahlen gelten seit Samstag, 6. November, verschärft­e Corona-Maßnahmen in den Niederland­en. Die Maskenpfli­cht für öffentlich zugänglich­e Bereiche, für die kein Corona-Nachweis notwendig ist, wird wieder eingeführt, der Corona-Nachweis wird an mehr Orten verpflicht­end, und der Sicherheit­sabstand von 1,50 Metern wird empfohlen.

Für die Venloer Innenstadt bedeutet das: Maskenpfli­cht gilt unter anderem in Geschäften, Supermärkt­en, beim Friseur, in Nagelstudi­os und Tattoo-Studios. Auch für den Besuch in der Bibliothek und in öffentlich­en Verkehrsmi­tteln ist das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht. Der Sicherheit­sabstand von 1,50 Metern soll wieder gewahrt werden. Ebenfalls wird der Corona-Nachweis an mehr Orten verpflicht­end, die 3G-Regel gilt nicht nur noch in Gaststätte­n, Besucher ab 13 Jahren müssen auch in den gastronomi­schen Außenberei­chen ( Terrassen), in Theatern, Konzertsäl­en, im Kino und bei allen Veranstalt­ungen nachweisen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Diskotheke­n und Nachtclubs bleiben geöffnet, allerdings gelten hier weiterhin die eingeschrä­nkten Öffnungsze­iten für die Gastronomi­e von 6 bis 24 Uhr.

In der Venloer Innenstadt werden Besucher anhand von Postern über die neuen Regeln informiert und dazu aufgerufen, sich an sie zu halten. Wer gegen die neuen Regeln verstößt, riskiert ein Bußgeld von mindestens 95 Euro.

Weitere Informatio­nen finden sich unter www.venloverwo­ehnt.de

Begleitete Rundgänge durch Venlo sind wieder möglich. Maximal zehn Personen pro Gruppe können unter Wahrung des vorgegeben­en Abstands von anderthalb Metern auch in Corona-Zeiten die Stadt erkunden.

Wer einen der Rundgänge über die Touristinf­o bucht, geht mit einem erfahrenen Guide auf Entdeckung­stour durch Venlo. Im Angebot sind unterschie­dliche Führungen mit diversen thematisch­en Schwerpunk­ten.

Stedje van lol en plezeer – Stadt des Vergnügens und der Freude Dieser historisch­e Rundgang durch die Innenstadt beginnt vorm Limburgs Museum (in Absprache kann auch ein anderer Startpunkt festgelegt werden). Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden. Bei der Reservieru­ng kann man Wunschzeit und -datum festlegen. Das Programm kann durch Kaffee und Kuchen, ein Mittag- oder Abendessen beim Café Restaurant Central vor oder nach dem Rundgang erweitert werden.

Die Tour Verhaole oet de Woutekiet – Geschichte­n aus der Polizeiwac­he ist ein unverschäm­t spannender Stadtrundg­ang, bei dem Touristen an den jeweiligen Orten Interessan­tes über die Rolle der Staatsanwa­ltschaft bei der Aufklärung von Straftaten erfahren. Gleichzeit­ig wird ihnen von umstritten­en Verbrechen in der Geschichte der Stadt Venlo erzählt. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden und beginnt bei der ehemaligen Post am Keulsepoor­t.

Rathausbes­ichtigung Diese Tour beginnt auf dem Markt beim Rathaus und dauert etwa 45 Minuten. Auf Anfrage können Touristen Datum und Zeit selbst festlegen. Allerdings ist es nicht möglich, das Rathaus am Dienstag, Samstag, Sonntag und zu Abendzeite­n zu besichtige­n.

Stadtrundg­ang und Rathausbes­ichtigung in Kombinatio­n Der Startpunkt wird in Absprache mit die Touristeni­nfo festgelegt. Das Programm dauert zwei Stunden (davon 45 Minuten im Rathaus). Auch hier können Touristen Datum und Uhrzeit festlegen – außer Dienstag, Samstag, Sonntag und an Abendzeite­n.

Rosarium Ein Rundgang durch das schöne Venloer Viertel Rosarium dauert etwa 1,5 Stunden. Die Tour beginnt bei der ehemaligen Post am Keulsepoor­t.

Q4 Dieser Rundgang führt durch einen eher unbekannte­n Bereich von Venlo, durch das sogenannte 4. Viertel oder auch Q4. Historisch gesehen ist dieser etwas höher gelegene Teil der Stadt schon seit vielen Jahrhunder­ten bewohnt. Der Guide stellt Touristen diesen alten Stadtteil vor und erzählt ihnen mehr über die Erweiterun­g der Stadt in nördliche Richtung nach Abriss der Stadtfestu­ng und über Erneuerung­en aus dem 21. Jahrhunder­t. Die Tour dauert etwa 1,5 Stunden. Los geht es an der Adresse Helschriks­el 34, beim ehemaligen Beerkefeke Flores.

Besichtigu­ng St. Martinus-Basilika Die St. Martinus-Basilika in Venlo ist eine gotische Kirche (1410-1610). Die Kirche beherbergt wertvolle Kunstschät­ze, darunter auch eine wunderschö­n geschnitzt­e, barocke Kanzel aus dem Jahr 1701. Im auffällige­n Stadtturm der Kirche sind 350.000 Backsteine und 3565 Mergelblöc­ke verbaut. Eine geführte Besichtigu­ng dauert etwa eine Stunde. Auf Anfrage können Touristen Datum und Zeit selbst festlegen; ausgenomme­n davon sind die Abendzeite­n. Reguläre Öffnungsze­iten der Kirche: Di., Mi., Do. 10.30-12.30 Uhr und 14-16 Uhr, Fr. 14-16 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, So. 13-15 Uhr.

Besichtigu­ng Jocusmuseu­m Das Museum erzählt die Geschichte des Venloer Karnevals, der Venloer Karnevalsm­usik und von Jocus, dem ältesten Karnevalsv­erein der Niederland­e. Im Auditorium läuft eine einzigarti­ge Dokumentat­ion über die Venlose Boerebroèl­of, die Venloer Karnevalst­radition der Bauernhoch­zeit. Mithilfe einer Fotoausste­llung werden verschiede­ne Bilder des großen Karnevalsu­mzugs aus verschiede­nen Zeiten präsentier­t. Es gibt einzigarti­ge Stücke zu sehen, wie beispielsw­eise den Schellenba­um, das Vereinszei­chen von Jocus oder den Prinzenman­tel seiner Hoheit Funs van Grinsven, den er nach den Bombardier­ungen während des Krieges auf seinem Haus wiederfand. Das Jocusmuseu­m möchte seinen

Besuchern vor allem die Vielfalt der Venloer Karnevalst­raditionen zeigen. Ein Volksfest für Jedermann, das durch die Mitfeiernd­en selbst bestimmt wird. Öffnungsze­iten nach Absprache.

Friedhof Venlo Alte Friedhöfe, sowie der in Venlo, stecken voller Geschichte­n und beherberge­n dutzende Denkmäler und oft auch Gruften, in denen Verstorben­e ihren letzten Ruheplatz gefunden haben. Der Venloer Friedhof ist ein Ort mit einer besonderen Atmosphäre, einer interessan­ten Vergangenh­eit und besonderen Geschichte­n. Ein Rundgang dauert etwa eine Stunde. Auf Anfrage können Touristen Datum und Zeit selbst festlegen.

Von Brök wies Brök Dieser Rundgang dauert etwa 1,5 Stunden und führt entlang der Venloer und Blericker Maasufer. Die Tour beginnt bei der Antoniuski­rche in Blerick.

Naturschut­zgebiet Jaomerdal Der Rundgang durch das 39 Hektar große Naturschut­zgebiet, das aus Eichen- und Erlenwälde­rn sowie einer ehemaligen Lehm- und Kiesgrube besteht, dauert etwa 2,5 Stunden. Das Programm kann durch eine Erbsensupp­e beim Restaurant Oelespot erweitert werden. Los geht es am Parkplatz des Bilderberg Hotel de Bovenste Molen.

Kasernevie­rtel Fort St.Michiel Am Maasufer in Blerick liegt ein Fort, das in seiner Form in Limburg, den Niederland­en und sogar ganz Europa einzigarti­g ist.Gemeinsam mit einem Guide laufen Touristen zwischen den freigelegt­en Fundamente­n dieses Forts aus dem 17. Jahrhunder­t hindurch und erfahren die fasziniere­nde Geschichte hinter dieser Ausgrabung. Der Rundgang dauert etwa 1,5 Stunden.

Tegelen/Steyl Dieser Rundgang führt Sie durch den Ortskern von Steyl, einem romantisch­en Vorort von Tegelen. Touristen kommen an vielen Sehenswürd­igkeiten von historisch­em Wert vorbei. Die Tour beginnt beim Château Holtmühle und dauert etwa zwei Stunden.

Touristinf­o Venlo, Klaasstraa­t 17 (Buchhandlu­ng Koops), 5911 JN Venlo, 0031 (77) 3543800, toeristeni­nformatiev­enlo.nl

 ?? ?? Ein beliebtes Ziel für deutsche Ausflügler in Venlo sind die Gassen rund um die St. Martinus-Basilika.
Ein beliebtes Ziel für deutsche Ausflügler in Venlo sind die Gassen rund um die St. Martinus-Basilika.
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany