Rheinische Post Erkelenz

Gott ist kein Marionette­nspieler

Warum erlaubt Gott Krieg? Oberkirche­nrat i.R. Klaus Eberl meint, dass es keine hilfreiche Antwort gibt

- VON KLAUS EBERL

Ein seltsames Weihnachts­fest wartet auf uns. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, Terror und Krieg im Nahen Osten, Finanzprob­leme, ein fiebriger Planet, der sich verheizt und Millionen Menschen auf der Flucht. Privat sieht es oft nicht besser aus. „Wie kann Gott das zulassen?“, möchte man ausrufen.

Vorschnell wird die falsche Frage gestellt, auf die es keine hilfreiche Antwort geben kann. Sie setzt nämlich einen Gott voraus, der die Welt von oben herab steuert, der Glück oder Leid, Krieg und Frieden inszeniert. Aber der Gott der Bibel ist kein Marionette­nspieler. Er kommt als Kind in der Krippe zur Welt und geht seinen Weg durch alle Krisen hindurch ans Kreuz. Der Mensch, den er sich erwählt hat, ist frei. Und – das ist die unangenehm­e Seite der Freiheit – der Mensch ist selbst verantwort­lich für den Zustand der Welt.

Gott wird ein Kind. Das ist der Kern der Weihnachts­geschichte. Ein befreundet­er Pfarrer pflegte zu Weihnachte­n Rätsel-Zeichnunge­n zu verschicke­n. Einmal erreichte

mich eine Karte mit der Aufschrift „Hirte auf dem Heimweg – er ist noch ganz voll davon.“Auf der Rückseite der Karte eine Zeichnung. Ein Mensch. Wahrschein­lich der Hirte. Er ist dem Kind begegnet. Er ist voll davon! Wovon? Da sehe ich die Buchstaben: P – A – X. Frieden! Der Buchstaben-Hirte ist auf dem Heimweg. Das Kind im Stall von Bethlehem hat ihn erfüllt mit der weihnachtl­ichen Friedensbo­tschaft. Pax! Man kann es ihm ansehen. Pax – das ist sein Auftrag.

Ungelenk, wie dieser Mensch unterwegs ist, bemerkt man erst auf den zweiten Blick, was in ihm steckt. In unserer gewaltverl­iebten Welt ist Frieden stets bedroht. Zugedeckt von Krieg, Gewalt und Streit. Frieden ist da, gewiss – aber verborgen. Es braucht Menschen, die sich ganz und gar von dieser Botschaft erfüllen lassen, damit die Botschaft wieder sichtbar wird. Pax! Wie der Hirte. Das Evangelium macht einfache Leute zu Zeugen der Christgebu­rt. Hand auf’s Herz: Wie kann ich, wie können wir

Verantwort­ung für die Zukunft unserer Welt übernehmen?

An Weihnachte­n schmerzt die Friedlosig­keit der Welt besonders stark. Denn eine andere Welt wäre möglich. „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“hieß es 1948 bei der Vollversam­mlung des Ökumenisch­en Rates in Amsterdam. „Nie wieder!“hat man sich nach der Katastroph­e des Weltkriegs versproche­n. Das alles scheint vergessen zu sein. Die zahllosen Kriege, Kämpfe, Attentate und Krisenherd­e desillusio­nieren. Eine Welt ohne Krieg. Das ist eine Illusion, so scheint es. Dennoch glauben Christen, dass von Krippe und Stall, also von Jesus, die Kraft zur Versöhnung ausgeht. Gott wird Kind. Der wahre Mensch wählt die Perspektiv­e von unten, um einen neuen Anfang zu machen.

Es wird – hoffentlic­h bald – eine Zeit geben, in der die Waffen schweigen. Dann braucht es Menschen in den Zivilgesel­lschaften, die den abgerissen­en Gesprächsf­aden aufnehmen. Menschen, die Vertrauen wagen, Menschen, die ganz erfüllt sind von Pax, von dem Frieden Gottes, der von Krippe und Kreuz ausgeht. Der Hirte ist es jedenfalls - erfüllt.

 ?? ?? Diese Zeichnung erhielt Klaus Eberl von einem befreundet­en Pfarrer.
Diese Zeichnung erhielt Klaus Eberl von einem befreundet­en Pfarrer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany