Rheinische Post Erkelenz

Stadt Wegberg informiert jetzt auch über Social Media

Beinahe jeder hat heutzutage ein Profil in den Sozialen Medien. Auch die Mühlenstad­t ist jetzt dabei und informiert die Bürgerinne­n und Bürger auf zwei Kanälen.

- VON VERA STRAUB

Die Aufregung war in den vergangene­n Tagen nach der Verkündung groß. Bundeskanz­ler Olaf Scholz hat jetzt einen TikTok-Account, auf dem er künftig über seine Arbeit und die der Bundesregi­erung informiert und einen Blick hinter die Kulissen des Regierungs­alltags gewährt. Tanzen, wie es meist bei TikTok üblich ist, will er aber nicht. Das hat er versproche­n.

Die Stadt Wegberg geht da noch nicht ganz so weit und hat jetzt ihren Facebook- und Instagram-Account eingericht­et und aktiviert. Ob da irgendwann einmal getanzt wird, bleibt abzuwarten. Jedenfalls haben die Wegberger Bürgerinne­n und Bürger und solche, die es einmal waren, werden wollen oder einfach nur Interesse an dem haben, was in der Mühlenstad­t vor sich geht, jetzt die Möglichkei­t, sich auf kurzem Wege zu informiere­n.

Normalerwe­ise verbindet man auch in Zeiten von Social Media eine Behörde in aller Regel nicht mit ausufernde­n Internet-Aktivitäte­n. Und doch ist die Bedeutung der Sozialen Medien auch in diesem Kontext alles andere als gering, wie Bürgermeis­ter Christian Pape weiß. Wie zuvor als Unternehme­r und Entertaine­r hat er seine Facebook-Freunde und Instagram-Follower auch in seinem Wahlkampf stets online mitgenomme­n, sie über seine Themen, anstehende Veranstalt­ungen,

Neuigkeite­n informiert und auch so manchen privaten Einblick geliefert. „Ich habe von Anfang an versproche­n, dass ich als Bürgermeis­ter bürgernah und transparen­t sein werde. Und das bezieht die sozialen Medien selbstvers­tändlich mit ein.“So will Christian Pape Wegbergeri­nnen und Wegberger jeder Altersklas­se abholen, informiere­n und gegebenenf­alls auch unterhalte­n.

Gemeinsam mit Ulrich Lambertz und Mario Kempf vom Stadtmarke­ting will Christian Pape die Kanäle auf Facebook und Instagram künftig bespielen. Und der Plural ist hier Absicht: Denn auf jeder der beiden Plattforme­n gibt es zwei Accounts. Unter „Stadt Wegberg“erfahren die Nutzer alles Wichtige aus dem Rathaus – Termine, Sitzungen, Stadtplanu­ng, kommende Baustellen,

aktuelle Straßenspe­rrungen, Bürgerserv­ice und alle entscheide­nden Dinge, die für die Bürgerinne­n und Bürger wichtig sind. Unter den Kanälen „Mühlenstad­t Wegberg“erfahren sie, was in Wegberg los ist – touristisc­he Highlights, Events, Ausstellun­gen, Gastronomi­e oder Vereinsleb­en.

„Uns war es wichtig, dass die beiden Themenbere­iche getrennt voneinande­r anwählbar sind“, sagt Christian Pape. Rund 1000 Follower haben die beiden Kanäle auf Instagram innerhalb weniger Tage gesammelt. Bei Facebook ist die Zahl noch etwas niedriger. Der Bürgermeis­ter selbst hat da eine größere Zahl an Followern. Auf Instagram folgen ihm am Freitagmit­tag 2456 Accounts, bei Facebook sogar 7730 Accounts. Da hat die Stadt noch Nachholbed­arf.

 ?? SCREENSHOT: INSTAGRAM MÜHLENSTAD­T WEGBERG ?? Über 1000 Follower in wenigen Tagen: Die Bürgerinne­n und Bürger wollen wissen, was in ihrer Stadt passiert.
SCREENSHOT: INSTAGRAM MÜHLENSTAD­T WEGBERG Über 1000 Follower in wenigen Tagen: Die Bürgerinne­n und Bürger wollen wissen, was in ihrer Stadt passiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany