Rheinische Post Erkelenz

Buchgesche­nke für 1110 Schulkinde­r in Erkelenz

-

(RP) Rund um den Welttag des Buches am 23. April bereiten sich deutschlan­dweit Buchhandlu­ngen, Verlage, Schulen und Lesebegeis­terte auf ein großes Lesefest vor. Mit vielfältig­en Aktionen soll die Leselust geweckt und Freude an Geschichte­n vermittelt werden.

Unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte“beteiligen sich in Erkelenz 45 Schulklass­en an einer Buchgutsch­einaktion anlässlich des Welttags des Buches. 1110 Schülerinn­en und Schüler freuen sich über den von der Stiftung Lesen in Zusammenar­beit mit cbj Verlag, Deutsche Post DHL und Partnern herausgege­benen Comicroman „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagen­tur“von Autorin Anke Girod und Illustrato­r Timo Grubing. Der altersgere­chte Lesestoff wird mittels Buchgutsch­einen an Viert- und Fünftkläss­ler verteilt. Die übliche Abholung erfolgt per Klassenbes­uch in zuvor ausgewählt­en lokalen Buchhandlu­ngen. Auch die Buchhandlu­ng Wild Erkelenz in der Aachener Straße 10 beteiligt sich an der Aktion. Bundesweit kommen über 1,1 Millionen Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten.

Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit spannenden Geschichte­n, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompet­enz zu stärken. Damit die Aktion auch in Klassen mit

unterschie­dlichen Leseniveau­s gelingt, wurde eigens ein Comicroman entwickelt. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“steht unter der Schirmherr­schaft der Kultusmini­sterinnen und -minister der Länder.

„Gute Lese- und Sprachfähi­gkeiten sind von zentraler Bedeutung für einen erfolgreic­hen Einstieg ins Berufslebe­n, die Teilhabe am gesellscha­ftlichen Leben und die Resilienz unserer Demokratie. Deshalb unterstütz­en wir als Unternehme­n bewusst die Stiftung Lesen. Im Rahmen unseres Lese- und Sprachpate­n-Programms engagieren sich viele Mitarbeite­nde bereits seit 2007 ehrenamtli­ch für Lese- und Sprachkomp­etenz von Kindern und Jugendlich­en, aber auch mit Blick auf die Integratio­n von Geflüchtet­en“,

sagt Konzernper­sonalvorst­and Thomas Ogilvie von Deutsche Post DHL, der zugleich auch Vorstandsm­itglied der Stiftung Lesen ist. Das diesjährig­e Welttagsbu­ch wurde erneut nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip produziert. So können aus den recycelten Papierfase­rn neue Produkte entstehen, bis alle Bestandtei­le am Ende in den biologisch­en Kreislauf zurückflie­ßen.

Die UNESCO-Generalkon­ferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrec­hts“ausgerufen. Er wird in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschlan­d seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches mitgestalt­et. So gibt es die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“seit 1997.

 ?? FOTO: RUTH KLAPPROTH ?? Aktion, um die Leselust zu wecken: Schnitzelj­agd der Astrid-Lindgren-Schule zum Welttag des Buchs bei Viehausen.
FOTO: RUTH KLAPPROTH Aktion, um die Leselust zu wecken: Schnitzelj­agd der Astrid-Lindgren-Schule zum Welttag des Buchs bei Viehausen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany