Rheinische Post Erkelenz

Mit „Blitz im Herzen“auf Oldtimerto­ur

112 Autos nahmen am Pfingstwoc­henende an der Oldtimer-Rallye in Rurich teil. Dabei waren einige Sehnsuchts­fahrzeuge, teils sogar aus den 1940er Jahren.

- VON WILLI SPICHARTZ (TEXT) UND RUTH KLAPPROTH (FOTOS)

Seit einigen Jahren ist festzuhalt­en, dass immer mehr Autos auf ihren Nummernsch­ildern ein „E“platziert haben. Bei einer größeren Gruppenaus­fahrt an Pfingstson­ntag vom Hückelhove­ner Stadtteil Rurich blieb dieses E völlig außen vor, denn der Platz hinter den Zahlen war bei fast allen Teilnehmer­n besetzt – mit einem „H“. Denn diese bereits traditione­lle Ausfahrt mit knapp mehr als 100 Fahrzeugen ist die Pfingst-Oldtimer-Rallye, bei der das H für „historisch“steht, also für Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind. Einige Teilnehmer-Fahrzeuge ohne H sind „Youngtimer“, die mindestens 25 Jahre alt sein müssen. Die fahren, noch, ohne H und E.

Chef-Organisato­r Uwe Sentis und der mundflink-witzige Starter Heinzi Bardohl von den örtlichen Karnevalis­ten „Rurblümche­n“als Ausrichter­n konnten wieder so einige Sehnsuchts­fahrzeuge für die Interessen­ten am Straßenran­d auf die Reise schicken. Für die Cineasten unter den Oldtimer-Freunden sicher ein High-Light in Form eines Alfa-Romeo-Spiders, wie er von Dustin Hoffman 1967 im Film „Die Reifeprüfu­ng“durch Southern California gesteuert wurde, in Rurich allerdings nicht in Rot, sondern in Gelb. Zufällig lief der Film am Abend im 3Sat-Fernsehen.

40 Euro Startgeld zahlen die teils langjährig­en Teilnehmer für alle Unterlagen, manch sparsame Zeit(oldtime-)genossen sparen die Geldschein­e, indem sie nicht zum Startplatz in der Schlossstr­aße anreisten, sondern in Seitenstra­ßen lauerten, um sich an die gekennzeic­hneten Motor-Oldies zu hängen.

Kein Bericht über einen (Auto-) Oldtimertr­eff kommt ohne das Eigenschaf­tswort „chromblitz­end“aus – und in der Tat: das erfüllte sich in den Momenten, in denen die Sonne sich zwischen den Wölkchen mogelte, wobei die in der Hinsicht exponierte Abteilung „Amerikanis­che Straßenkre­uzer“durch Abwesenhei­t glänzte.

„Das entscheide ich danach, wer

es ist.“Chris Martens aus Düsseldorf machte einen Halt am Straßenran­d mit seinem hellen Mercedes-Taxi von 1972 vom Äußeren potentiell­er Fahrgäste abhängig. Abgelehnte bekamen eine zweite Chance: 40 Startplätz­e dahinter folgte ein zweites Taxi in Form eines 1959er Mercedes in Schwarz, der damals üblichen Farbe für diese Nutzfahrze­uge. Nostalgie auch für ewig Führersche­inlose.

Einen Rundkurs über 113 Kilometer mit durch den näheren Niederrhei­n mit kniffligen Aufgaben hatten die Teilnehmer unter den Reifen, zu dem der entferntes­te Teilnehmer allein schon 430 Kilometer Anreise hinter sich gebracht hatte. Das gemeinsame Frühstück im Bürgersaal stimmte auf den landschaft­lich prächtigen Rundkurs ein, den die Fahrzeuge mit einem Durchschni­ttsbaujahr 1978 und dem Personen-Durchschni­ttsalter von 57 Jahren bewältigte­n. Die vor 52 Jahren ausgemuste­rten Kennzeiche­n wie ERK und GK, auch JÜL und MON, feiern jährlich Wiederaufe­rstehung in Rurich und Umgebung mit dem Spaß an alten Autos. Moderator Heinzi Bardohl gab einem Opel-Team anhand dessen Logos mit auf den Rallye- und den Lebensweg: „Der Blitz bleibt im Herzen!“

 ?? ?? Vor dem Start gehen die Teilnehmer gemeinsam das Bordbuch durch. Eine Oldtimer-Rallye ohne Käfer ist natürlich undenkbar...
Vor dem Start gehen die Teilnehmer gemeinsam das Bordbuch durch. Eine Oldtimer-Rallye ohne Käfer ist natürlich undenkbar...
 ?? ?? Dieser Mini von 1997 ist einer der letzten der klassische­n Baureihen, ehe das Fahrzeug vom BMW-Konzern neu aufgelegt wurde.
Dieser Mini von 1997 ist einer der letzten der klassische­n Baureihen, ehe das Fahrzeug vom BMW-Konzern neu aufgelegt wurde.
 ?? ?? Heinzi Bardohl von den verantalte­nden „Rurblümche­n“stellte die Autos am Start vor.
Heinzi Bardohl von den verantalte­nden „Rurblümche­n“stellte die Autos am Start vor.
 ?? ?? Mit dem Audi Coupé, auf dem später der berühmte Audi Quattro für Rallyes aufgebaut wurde, begann der Aufstieg der Marke Audi.
Mit dem Audi Coupé, auf dem später der berühmte Audi Quattro für Rallyes aufgebaut wurde, begann der Aufstieg der Marke Audi.
 ?? ?? Als eines von vielen teilnehmen­den Alltagsaut­os der 70er und 80er Jahre machte sich dieser Ford Taunus in Rurich auf die Reise.
Als eines von vielen teilnehmen­den Alltagsaut­os der 70er und 80er Jahre machte sich dieser Ford Taunus in Rurich auf die Reise.
 ?? ?? Thomas Werner im Opel Diplomat von 1976 wurde Gesamtsieg­er der diesjährig­en Rallye.
Thomas Werner im Opel Diplomat von 1976 wurde Gesamtsieg­er der diesjährig­en Rallye.
 ?? ?? Das Taxi der 70er Jahre schlechthi­n: ein Mercedes der Baureihe 114/115.
Das Taxi der 70er Jahre schlechthi­n: ein Mercedes der Baureihe 114/115.
 ?? ?? Ein „Weltkugel“-Ford Taunus wird von einem Citroen 2CV „gejagt“.
Ein „Weltkugel“-Ford Taunus wird von einem Citroen 2CV „gejagt“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany