Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

750 Sportler, keine Fans

- VON CHRISTINA RENTMEISTE­R

24 Titel werden bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf vergeben. Wir beantworte­n die wichtigste­n Fragen.

OBERSTDORF Die Weltmeiste­rschaft der nordischen Winterspor­tler ist der Höhepunkt der Saison 2020/21 – besonders für die deutschen Skisportle­r, denn die WM findet in Oberstdorf im Allgäu statt, vom 23. Februar 2021 bis zum 7. März. Doch in der Pandemie ist vieles anders als geplant.

Welche Sportarten und Wettbewerb­e werden bei der Nordischen Ski-WM ausgetrage­n? Zu den nordischen Skisportar­ten gehören Langlauf, Skispringe­n und die Nordische Kombinatio­n. Im Langlauf werden in zwölf Wettbewerb­en Medaillen vergeben, im Skispringe­n in sieben und in der Nordischen Kombinatio­n in fünf Wettbewerb­en. Die Männer haben insgesamt 13 Mal die Chance auf Gold, Silber und Bronze, die Frauen nur zehn Mal; hinzukommt im Skispringe­n der Mixed-Wettbewerb.

Welche deutschen Teilnehmer sind dabei? Das Team des Deutschen Skiverband­es kann bei der HeimWM in Oberstdorf unter anderem auf seine Titelverte­idiger setzen. Skisprung-Weltmeiste­r Markus Eisenbichl­er gehört auch in diesem Winter zu den Top-Skispringe­rn im Weltcup und ist im Team gesetzt – genauso wie Lokalmatad­or und Vizeweltme­ister Karl Geiger. Bei den Skispringe­rn ist zudem Pius Paschke dabei. Bei den Frauen nimmt Andi Bauer Katharina Althaus und Julian Seyfarth mit. Carina Vogt ist nach ihrer schweren Knieverlet­zung zurück.

Auch der Nordische Kombiniere­r Eric Frenzel will seinen Titel von der Großschanz­e sowie im Teamsprint verteidige­n. Da gewann er mit Fabian Rießle, der auch dabei sein wird. Vinzenz Geiger ist als bester Deutscher im aktuellen Weltcup ebenfalls gesetzt. Auch Olympiasie­ger Johannes Rydzek ist in seinem Heimatort dabei. Im Langlauf ist Katharina Hennig als Top-Ten-Läuferin gesetzt. Auch Victoria Carl ist dabei sein. Lucas Bögl führt das Herrenteam an.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die WM aus? Die Wettbewerb­e finden ohne Zuschauer statt. Ursprüngli­ch hatten die Veranstalt­er mit insgesamt mehr als 350.000 Zuschauern gerechnet.Damit es dennoch nicht so leer aussieht in den Stadien, wird es ein „Papplikum“geben. Fans konnten dafür Fotos einsenden, die nun augedruckt auf den Rängen aufgestell­t werden.

Rund 750 Athleten aus 60 Nationen werden an der WM teilnehmen. Hinzu kommen Trainer, Betreuer, Organisato­ren, Helfer und Medien, so dass etwa 4500 Menschen für die WM ins Allgäu kommen werden. Alle müssen vor ihrem Einsatz bei der WM einen negativen Coronatest vorweisen. Der wird zwischen 48 und 24 Stunden vor dem Einsatz in Oberstdorf durchgefüh­rt. Alle paar Tage wird ein Folgetest bei allen Beteiligte­n gemacht.

Die Teams der einzelnen Sportarten werden strikt voneinande­r getrennt.

Der Zeitplan Eröffnet wird die Nordische Ski-WM offiziell am 23. Februar. Am Donnerstag, 25. Februar, geht es dann ab 15.15 Uhr erstmals mit den Sprint-Finals im Langlauf um Medaillen. Am Abend springen die Frauen auf der Normalscha­nze um den Weltmeiste­rtitel. Mit den ersten Entscheidu­ngen in der Nordischen Kombinatio­n und dem Teamspring­en der Skispringe­r von der Normalscha­nze stehen am Wochenende

vom 26. bis 28. Februar die ersten Höhepunkte an. Am Mittwoch, 3. März, soll dann erstmals in der WM-Geschichte eine Weltmeiste­rin im Skispringe­n von der Großschanz­e gekürt werden. Die Männer springen am Freitag, 5. März, ab 17 Uhr um Gold, Silber und Bronze.

Am Samstag, 6. März, gibt es eine besondere Premiere: Die Nordischen Kombiniere­rinnen bestreiten ihren ersten WM-Wettkampf überhaupt, ab 12.30 Uhr. Der 50-Kilometer-Langlauf der Herren beschließt am Sonntag, 7. März, ab 13 Uhr dann die WM in Oberstdorf.

Wer sind die Favoriten im Langlauf? Bei den Herren geht es nur über die Läufer des russischen Skiverband­es zu WM-Medaillen. Allen voran dominiert Alexander Bolschunow den Weltcup bei den Distanzren­nen. Im Sprint ist zudem der Italiener Federico Pellegrino ein Favorit. Aber auch mit den Schweden und Norwegern ist wieder zu rechnen. Sie haben wegen der Corona-Pandemie zahlreiche Weltcups ausgelasse­n.

Bei den Frauen dominiert die US-Amerikaner­in Jessica Diggins. Zu den Favoritinn­en gehört aber auch Julia Stupak, die für den russischen Verband startet. Norwegens

Therese Johaug will ihren bisher zehn WM-Titeln ebenfalls weitere hinzufügen. Katharina Hennig kann an einem guten Tag auch unter die Top-Läuferinne­n kommen.

Wer sind die Favoriten in der Nordischen Kombinatio­n? Der norwegisch­e Dominator Jarl Magnus Riiber ist auch der WM-Favorit in Oberstdorf. Allerdings ist ihm Lokalmatad­or Vinzenz Geiger dicht auf den Fersen und könnte auch ohne Zuschauer vom Heimvortei­l profitiere­n. Akito Watabe aus Japan sowie die deutschen Routiniers Fabian Rießle und Eric Frenzel wollen aber auch ein Wörtchen mitreden, wenn es um die WM-Medaillen und -Titel geht.

Die Frauen hatten vor ihrer WM-Premiere kaum Wettkämpfe. Daher lässt sich hier kaum eine Favoritenr­olle verteilen.

Wer sind die Favoriten im Skispringe­n? Die Titelverte­idiger Markus Eisenbichl­er und Dawid Kubacki gehören bei den Herren auch 2021 zu den Favoriten – genauso wie Vizeweltme­ister Karl Geiger. Allerdings zeigten die deutschen Springer im Weltcup zuletzt auch schwächere Leistungen. Top-Favorit ist der Weltcupfüh­rende Halvor Egner Granerud aus Norwegen. Polens Alles-Gewinner Kamil Stoch kann ebenfalls den nächsten Titel holen. Mit Piotr Zyla gehört ein dritter Pole zum Favoritenk­reis. Anze Lanisek könnte für Slowenien eine Medaille holen.

Bei den Frauen geht es ähnlich eng zu. Österreich­s Marita Kramer führt im Weltcup vor Sloweniens Nika Kriznar und Sara Takanashi aus Japan. Katharina Althaus zeigte sich zuletzt verbessert. Die Deutsche gehört aber nicht zu den Topfavorit­innen.

 ?? FOTO: KARL-JOSEF HILDENBRAN­D/DPA ?? Papp-Aufsteller dienen im Langlaufst­adion in Oberstdorf auf der Tribüne als Publikum.
FOTO: KARL-JOSEF HILDENBRAN­D/DPA Papp-Aufsteller dienen im Langlaufst­adion in Oberstdorf auf der Tribüne als Publikum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany