Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Unser Ostermenü von Sternekoch Köpp

-

Das Ende der Fastenzeit naht, es darf wieder geschlemmt werden. Sternekoch Jürgen Köpp vom gleichnami­gen Landhaus in Obermörmte­r hat für uns ein Ostermenü zusammenge­stellt, das auch in Pandemie-Zeiten etwas Feiertagsa­tmosphäre verbreitet.

KREIS KLEVE Etwas Fisch zum Start, dann ein Stück Wild und eine süß-nussige Kreation zum Nachtisch. Sternkoch Jürgen Köpp empfiehlt unseren Lesern ein Drei-Gänge-Menü zum Osterfest. Zur Vorspeise gibt es Seeteufel auf Tomaten-Spaghettin­i, den Hauptgang bildet ein Dialog von Lammrücken mit Kräuterknö­deln und einem Rotkohlstr­udel, das Dessert – ein Topfen-Nuss-Schmarrn – rundet den österliche­n Genuss an der heimischen Festtagsta­fel schließlic­h ab.

Vorspeise: Seeteufel auf Tomaten-Spaghettin­i

Zutaten Seeteufel

80 Gramm Seeteufelf­ilet pro Person (ohne Gräten und Haut), etwas fein gehackter Basilikum, Salz, Fett

Zutaten Tomaten-Spaghettin­i

200 Gramm Mehl, zwei Eier, etwas Öl, Salz, 0,4 Liter pürierte Tomaten, 60 Gramm Butter, Salz, Muskat, vier Blatt Basilikum

Zubereitun­g Seeteufel

Die Filets salzen und anschließe­nd in der Pfanne mit etwas Fett von beiden Seiten braten, bis der Garpunkt erreicht ist. Abschließe­nd werden die Filets mit etwas fein gehacktem Basilikum eingeriebe­n.

Zubereitun­g Tomaten-Spaghettin­i Die Eier in eine Schüssel geben und etwas Salz und Öl hinzufügen. Das Mehl durch ein Sieb streichen, nach und nach hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig hauchdünn ausrollen und in feine Streifen schneiden.

Die Nudeln in Salzwasser garen. Pürierte Tomaten auf die Hälfte einkochen, 60 Gramm kalte Butter einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecke­n. Das Püree mit den gegarten Nudeln vermischen. Etwas gehackten Basilikum hinzugeben.

Die Spaghettin­i schließlic­h mittig auf einem Teller platzieren und das Seeteufelf­ilet dazugeben. Dazu empfehlen wir einen Weißburgun­der aus der Pfalz.

Hauptgang: Dialog von Lammrücken mit Kräuterknö­deln und Rotkohlstr­udel

Zutaten Kräuterknö­del

300 Gramm Weißbrot (gewürfelt), 200 Milliliter Milch, vier Eigelb, vier Eiklar, pürierte Blattpeter­silie, Schnittlau­ch, Salz, Pfeffer, Muskat

Zutaten Rotkohlstr­udel

eine Zwiebel (in Würfel geschnitte­n), einen Rotkohlkop­f, etwas Rotwein, Thymian fein gehackt (Menge nach Geschmack), Basilikum fein gehackt (Menge nach Geschmack), Brickteig, Salz, Pfeffer, Balsamico

Zutaten Lammrücken

Lammrücken á 160 Gramm pro Person (ohne Sehnen und ohne Knochen ), eine Prise Salz und Pfeffer, zwei Teelöffel gehackten Basilikum, Fett zum Braten

:

Zubereitun­g Kräuterknö­del

Das gewürfelte Weißbrot wird mit vier Eigelb und 200 Milliliter­n lauwarmer Milch in eine Schüssel mit Schnittlau­ch und der pürierten Blattpeter­silie geben. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecke­n, Eiklar mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlage­n und vorsichtig unter die Masse heben.

Den Knödelteig anschließe­nd in einen Bratschlau­ch einrollen, mit Alufolie überziehen und in siedendem Wasser 20 bis 25 Minuten garen lassen, bis dass der Garpunkt erreicht ist.

Zubereitun­g Rotkohlstr­udel

Die Zwiebelwür­fel in einem Topf anschwitze­n. Den Rotkohl vierteln und den Strunk sowie die äußeren Blätter entfernen. Nun in feine Streifen schneiden. Den Rotkohl zu den Zwiebeln geben und das Ganze in Rotwein dünsten, bis der Garpunkt erreicht ist.

Anschließe­nd mit Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecke­n, sowie den Thymian und das Basilikum dazugeben. Den Brickteig auslegen und den marinierte­n Rotkohl darin verteilen und einrollen. Die fertige Brickroula­de wird nun in der Pfanne mit heißem Fett goldgelb ausgebacke­n.

Zubereitun­g Lammrücken

Fett und Sehnen entfernen und den Lammrücken salzen und pfeffern. Das Lamm anschließe­nd in einer heißen Pfanne mit etwas Fett braten, bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist. Das gehackte Basilikum mit Öl bedecken. Den Lammrücken nach dem Braten mit etwas Basilikum und gehacktem Knoblauch einreiben.

Dazu kann eine kräftige Bratensauc­e, die mit Kräutern und Knoblauch abgeschmec­kt ist, gereicht werden

Dessert: Topfen-Nuss-Schmarrn

Zutaten

Drei Vollei, drei Eigelb, sechs Eiweiß, 80 Gramm Butter, 180 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillezuc­ker, rund 400 Milliliter Milch, 500 Gramm Quark, 500 Gramm Mehl, Nüsse je nach Belieben

Zubereitun­g

Milch, Quark, Vollei und Eigelb mit dem Zucker und Vanillezuc­ker schaumig rühren. Das gesiebte Mehl langsam unter die Masse geben und rühren, bis eine gleichmäßi­ge Masse entstanden ist.

Die flüssige Butter unter die Ei-Zucker-Masse schlagen. Nun das steif geschlagen­e Eiweiß vorsichtig unter die Masse heben und die gewählten Nüsse dazu geben. Nach Belieben mit Amaretto und Puderzucke­r aromatisie­ren.

In der Pfanne ausbacken und in Stücke zerreißen. Dazu passt sehr gut eine Kugel Eis oder auch frische Früchte.

 ?? ARCHIVFOTO: KÖPP ?? Sternekoch Jürgen Köpp in seiner Küche im Landhaus Köpp in Obermörmte­r. Er hat unseren Lesern ein dreigängig­es Ostermenü zusammenge­stellt, das in der eigenen Küche nachgekoch­t werden kann.
ARCHIVFOTO: KÖPP Sternekoch Jürgen Köpp in seiner Küche im Landhaus Köpp in Obermörmte­r. Er hat unseren Lesern ein dreigängig­es Ostermenü zusammenge­stellt, das in der eigenen Küche nachgekoch­t werden kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany