Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Lise-Meitner-Gymnasium gewinnt Preis für Atomkraft-Projekt

Schüler der Klasse 10b haben mit ihrem Projekt zur Atomkraftd­ebatte für die Klassenkas­se beim Bundeswett­bewerb der politische­n Bildung gewonnen.

-

(RP) Große Freude am Lise-Meitner-Gymnasium: Die Klasse 10b hat mit ihrem Projekt zur Atomkraftd­ebatte im Politikunt­erricht 250 Euro für die Klassenkas­se beim Bundeswett­bewerb der politische­n Bildung gewonnen. Mehr als 1900 Schulen nahmen an dem bundesweit­en Wettbewerb in mehreren Kategorien teil, die 10b des Lise-Meitner-Gymnasiums schaffte es unter die „Top 5“in ihrem Aufgabenge­biet.

Bereits im September begannen die ersten Überlegung­en zum Projektbei­trag, der aus einer OnlineZeit­ung, einer Projektdok­umentation und einem Feedbackbo­gen bestand: In mehreren Kleingrupp­en

recherchie­rte die Klasse im Rahmen des Politikunt­errichts wichtige Fragen rund um Atomkraft in Deutschlan­d und Europa. Darunter: Wie funktionie­rt ein Atomkraftw­erk? Welche Alternativ­en zum Atomstrom gibt es? Wie funktionie­ren „Mini-Reaktoren“? Warum nimmt Deutschlan­d eine Sonderstel­lung in der Debatte um Atomkraft ein? Und wie argumentie­ren andere EU-Staaten? Kann Atomkraft als „grüne Energie“klassifizi­ert werden?

Vor den Weihnachts­ferien organisier­te die Klasse eine Expertenbe­fragung mit Physikkoll­egen des Gymnasiums zur Frage der Weiternutz­ung von Atomkraft in

Deutschlan­d. Zwei Physiklehr­er mit konträren Positionen zum Thema erklärten sich bereit, ihre Sicht der Dinge im Streitgesp­räch auszutausc­hen. Kompetent moderiert von der Interviewg­ruppe um Marie Vank, Leon Görtz, Franka Schwätzer, Lily

Kalischke und Florian Böhm ging es dann in der Mensa vor 60 Schülerinn­en und Schülern der Mittelstuf­e 90 Minuten um die Vor- und Nachteile von Atomkraft – sowohl aus physikalis­cher als auch aus politische­r, gesellscha­ftlicher und wirtschaft­licher Perspektiv­e.

Die Klasse 10b hatte sich überdies auf die Suche nach Experten zum Thema Atomkraft gemacht und mehrere Politiker, Journalist­en und Lobbyisten angeschrie­ben. Der Journalist Hinrich Neumann, welcher für die einflussre­iche Landwirtsc­haftszeits­chrift „Top Agrar“seit Jahren zum Thema Energiewen­de schreibt, sagte zu und kam zur Veranstalt­ung.

Schlussend­lich beurteilte die Klasse die Sicherheit­srisiken von Atomkraft sowie Atomkraftw­erken, das Problem der Entsorgung von Atommüll beziehungs­weise der Endlagerun­g von atomaren Abfällen. Auf der anderen Seite wurden auch die Chancen moderner Atomreakto­ren in den Blick genommen und ein möglicher Kurswechse­l in der deutschen Energiepol­itik erörtert.

Journalist Hinrich Neumann von „Top Agrar“, Schulleite­r Achim Diehr und Politikleh­rer Christian Brauers gratuliert­en der engagierte­n Schülergru­ppe am Lise-Meitner-Gymnasium zu diesem tollen Erfolg.

 ?? FOTO: CHRISTIAN BRAUERS ?? Die Klasse 10b vom Lise-Meitner-Gymnasium wurde für ihr Atomkraft-Projekt ausgezeich­net.
FOTO: CHRISTIAN BRAUERS Die Klasse 10b vom Lise-Meitner-Gymnasium wurde für ihr Atomkraft-Projekt ausgezeich­net.

Newspapers in German

Newspapers from Germany