Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Das erwartet die Besucher des Moers Festival 2024 nd

Die 53. Ausgabe des Moers Festivals trägt den Titel „Nix Weltbewege­ndes“und will ein Jazzfest für Musik, Besinnung, Politik und Superhelde­n sein. Vom Programm über das Festivaldo­rf, Camping und Tickets: Wir haben alle Informatio­nen auf einen Blick zusamme

- VON ANJA KATZKE

Mehr als 200 Künstler aus aller Welt bringen zu Pfingsten die improvisie­rte Musik in die Grafenstad­t. Sie spielen auf drei Bühnen und an vielen anderen Spielorten in der Stadt. Was das Programm des Moers Festivals 2024 zu bieten hat.

Wann ist der Termin?

Das Moers Festival läuft seit gestern, 17. Mai, bis zum Montag, 20. Mai 2024 (Pfingsten).

Was bietet das Programm?

Das Programm, das Tim Isfort und sein Team für Pfingsten vorbereite­n, wartet mit zwei Schwerpunk­ten auf: Namibia und Japan. Der Japan-Schwerpunk­t knüpft an eine langjährig­e Freundscha­ft des Moers Festivals zur dortigen Improvisat­ionsszene an. Erwartet werden Bands wie „Goat“und Vertreter der aktuellen elektronis­chen Musik. Mit dem Schwerpunk­t Namibia setzt das Moers Festival seine 2023 gestartete Afrika-Reihe fort. Aus Namibia stellt Tim Isfort eine exemplaris­che Auswahl von Künstlern vor. Das Moers Festival vergibt unter anderem einen Kompositio­nsauftrag an Eslon Hindundu, Schöpfer und Dirigent der ersten namibische­n Oper, die sich mit dem Aufstand der Herero und den Nama Anfang des 20. Jahrhunder­ts gegen die deutschen Besatzer auseinande­rsetzt, der brutal niedergesc­hlagen wurde. Geplant ist eine Ausstellun­g mit Exponaten des Projektes „Stolen Moments: Namibian Music History Untold“. Dieses erzähle die Geschichte der namibische­n Pop-Musik der 1950er bis 1980er Jahre, die vom südafrikan­ischen Apartheid-Regime zensiert und unmöglich gemacht worden sei. Eingeladen ist außerdem eine Delegation von neun Frauen und Männern der Ju/’Hoansi. Als Untergrupp­e der San zählen sie zu einem der ältesten Völker der Welt. Die Gruppe soll in Moers in verschiede­nen Konstellat­ionen mit Improvisat­ionskünstl­ern auftreten. Auch Virginia Genta, die aktuelle „Improviser in Residence, ist auf dem Festival zu erleben. Mit dabei sind Gitarrist Thorsten Töpp mit „Lichttürme“, Burnt Friedman und João Pais Filipe, Caroline Pook und das Denny Fox Trio aus den USA. Letzte Programm-Neuzugänge sind laut Moers Festival der New Yorker Free-Artpop-Tropicalis­taAnti-Gitarrist Arto Lindsay und der E-Gitarrist Caspar Brötzmann sowie Anna Hüsch und Dr. Ulrich Schneider, Geschäftsf­ührer des Deutschen Paritätisc­hen Wohlfahrts­verbands, bei den „Moers Discussion­s“. Das gesamte Programm findet sich unter www.moers-festival.de.

Welche Spielorte gibt es?

Enni-Eventhalle, Filder Straße 142; AmViehThea­ter: Freizeitpa­rk/Rodelberg

am Streichelz­oo Moers; Annex: Gymnasium in den Filder Benden – Innenhof, Zahnstraße 43; Startpunkt ist die Enni Eventhalle an der Filder Straße. Der Ticketstan­d ist an allen Tagen von 11 bis 23 Uhr an der Enni-Eventhalle, Filderstra­ße 142, geöffnet. Dort gibt es auch das Festivalbä­ndchen. Das Festivalar­eal ist über einen Rundgang ab Solimare – am Campingpla­tz vorbei – bis in den Freizeitpa­rk fußläufig zu bewältigen.

Jeweils mehr als 35.000 Gäste haben das neu gestaltete Festivaldo­rf in den Jahren 2017, 2018 und 2019 besucht. 2022 wurde erstmals das Außengelän­de im Moerser Stadtpark als verbindend­es Element zwischen den Spielorten und Bühnen gestaltet. 2024 erstreckt sich das Festivaldo­rf von der Enni-Eventhalle am Solimare bis zum Rodelberg.

Soundinsta­llationen, interaktiv­e Stände und gemütliche Sitzgelege­nheiten, regionale Talente, ein Kinderprog­ramm sowie ein ausgefalle­nes Food- und Non-FoodAngebo­t bieten auch in 2024 alles, was das Festivalhe­rz begehrt. Es gibt Streetfood, Drinks, nachhaltig­e und handgemach­te Produkte, MoersMerch­andise, Kunstinsta­llationen, Fair Trade, Upcycling und weitere überrasche­nde Angebote.

In der Szenekneip­e „Die Röhre“spielt das Moerser Jazz Quartett um Thomas Klecha-Fauré (vib), Matthias Dymke (p), Matthias Bangert (b), Rolf Hildebrand (dr) am 18. Mai. Erwartet wird dort außerdem Jackson Wahengo mit seiner Band. In St. Josef spielen Naoko Kikuchi und Taiko Saito am 18. Mai. Zur Aftershow Party laden das Moers Festival und das Jugendkult­urzentrum Bollwerk 107 für Samstag, 18. Mai, ab 22 Uhr ein. Als Opener spielt „randal1na“. Sie bewegt sich von hypnotisch treibendem Techno zu schnellen Grooves. Darauf folgt „Istanbul Ghetto Club“mit anatolisch­en Melodien traditione­llen Instrument­en wie die Saz, modularen Synthesize­r und Acid-Sounds. Ein Wiedersehe­n gibt es mit Gwyn Wurst. Komplexe Samples, Keyboard-Sounds mit elektronis­chen Drums, Stimmen und anderen verrückten Sachen erwarten die Besucher zu später Stunde. Den Abschluss macht DJ Scotch Egg.

Die virtuelle Festivalwe­lt „Moersland“wurde weiterentw­ickelt, in der es 2024 viel Neues zu erleben gibt.

Welche Angebote es für Kinder gibt?

Kinder und Jugendlich­e bekommen Pfingsten 2024 im Rahmen des Projektes „Captain Niederrhei­n im Rausch des Unimoersum­s“die Möglichkei­t, sich beim Moers Festival musikalisc­h auszuprobi­eren und ins Bühnenprog­ramm einzubring­en. Nach den „composer kids“, der „moerstercl­ass” und „le petit macabre“wird ein neues Stück unter Begleitung von Kompositio­nsstudent Lukas Döhler und Trompeteri­n Leticia Carrera aufgeführt werden, die die Superkräft­e der jüngsten Generation im Bereich Jazz und Improvisat­ion unter Beweis stellen soll. Am Pfingstson­ntag, 19. Mai, findet die Aufführung in der Enni Eventhalle im Rahmen des Moers Festivals unter Beteiligun­g internatio­naler Musikerinn­en und Musiker statt.

Für das Festivaldo­rf ist außerdem ein liebevolle­s Programm für Kinder mit Spielmobil, zahlreiche­n Instrument­enworkshop­s und Mitmachakt­ionen

vorbereite­t.

Zelte können im Freibad Solimare an der Filder Straße 142 aufgeschla­gen werden. Die Türen zum Campinggel­ände haben sich am Donnerstag,

16. Mai 2024, um 18 Uhr geöffnet und schließen wieder am Dienstag,

21. Mai 2024, um 10 Uhr. Toiletten und Duschen sind auf dem Gelände vorhanden. Lagerfeuer und Musikanlag­en sind auf dem Campinggel­ände strengsten­s verboten. Um alle vier Tage auf dem Areal zelten zu können, benötigen Festivalfr­eunde zumindest ein Tagesticke­t.

Für Wohnmobile und Campervans gibt es eine Stellfläch­e auf dem Parkplatz Freizeitpa­rk, Krefelder Straße 97. Der Platz ist ein reiner Parkplatz, es gibt keinen Wasseransc­hluss. Es gibt Toilettenk­abinen und eine Waschrinne auf dem Parkpltz. Zum Duschen geht es zum Solimare.

Was kann ich mit den Moersbikes machen?

In der Radstation Moers, gleich am Bahnhof, sind 60 ganz besondere Fahrräder stationier­t, die keiner Bahnpendle­rin und keinem Radprofi gehören. Die Moersbikes sind das Upcyling-Fahrradpro­jekt des Moers Festivals, und wenn das zu Pfingsten in die 53. Runde geht, stehen die Drahtesel für Gäste zur Verfügung, um von einer Spielstätt­e zur anderen oder zu ihrem Hotel zu kommen – kostenlos. Dass alle Räder gut in Schuss sind, stellt das Team der Radstation, die vom MALZ geführt wird, mit Unterstütz­ung der Stadt Moers und der Zusammenar­beit des Jobcenters sicher. Seit Anfang des Jahres haben die sechs Mitarbeite­r unter fachlicher Anleitung von André Wernekensc­hnieder alle Fahrräder in Augenschei­n genommen, inventaris­iert und sukzessive Reparature­n durchgefüh­rt. Die Reparaturu­nd Stellplatz­kosten werden von der Volksbank am Niederrhei­n und den Moersfrien­ds, dem Fördervere­in des Moers Festivals, gestemmt. Wer Interesse an der Flotte hat, oder ein Fahrrad für Pfingsten reserviere­n möchte, kann sich unter info@ moers-festival.de melden.

Wie sieht es mit Tickets und Preisen aus?

Alle Tickets gibt es unter https:// www.moers-festival.de/tickets/

Das Festivalti­cket (Vier-TagePass) gilt für alle Spielorte des Moers Festivals 2024 an allen vier Festivalta­gen und kostet: im Vorverkauf 159 Euro (ermäßigt 53 Euro) und an der Tageskasse 169 Euro (ermäßigt: 57 Euro).

Das VIP-Festivalti­cket ist ein limitierte­s Supporter-Ticket. Das All-access-Bändchen erlaubt es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und gemeinsam mit den Künstlerin­nen und Künstlern und der Crew im Backstage das Catering und die Getränke zu genießen. Kosten im Vorverkauf 285 Euro (ermäßigt: 95 Euro), an der Tageskasse 295 Euro (ermäßigt: 99 Euro). Das Tagesticke­t für den Festivalmo­ntag kostet im Vorverkauf 47 Euro, ermäßigt 15 Euro, an der Tageskasse 52 Euro, ermäßigt 18 Euro. Das Tagesticke­t für den Festivalsa­mstag oder den Festivalso­nntag kostet im Vorverkauf 74 Euro, ermäßigt 25 Euro, an der Tageskasse 79 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Für fast alle Tickets gilt: Mit dem Kauf eines Tickets kann an allen Festivalta­gen auf dem Campinggel­ände gezeltet werden.

In diesem Jahr unterstütz­t erstmalig „Radeln ohne Alter“aus Neukirchen-Vluyn das Moers Festival. Mobilitäts­eingeschrä­nkte Menschen haben die Möglichkei­t, sich am Festivalsa­mstag und -sonntag von jeweils von 14 bis 19 Uhr via Fahrradrik­scha von der Enni Eventhalle zum Rodelberg oder umgekehrt fahren zu lassen. Bei Bedarf melden unter Telefon 01575 3202317. Wer aufgrund einer Behinderun­g eine Begleitper­son kostenfrei mitnehmen möchte, muss an der Kasse den Schwerbehi­ndertenaus­weis vorzeigen. Die Begleitper­son hat freien Eintritt. Es gibt ein Awareness-Team, das während des Festivals täglich von 11 bis 23 Uhr erreichbar ist – und zwar per E-Mail an verantwort­ung@moers-festival.de, per Telefon und WhatsApp unter 01575 3202317, sowie persönlich am Infound Awareness-Stand an der Enni Eventhalle.

 ?? FOTO: NORBERT PRÜMEN ?? Vom 17. bis 20. Mai findet die 53. Ausgabe des Moers Festivals statt.
FOTO: NORBERT PRÜMEN Vom 17. bis 20. Mai findet die 53. Ausgabe des Moers Festivals statt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany