Rheinische Post Hilden

Kultur für Kurzentsch­lossene

- VON DAGMAR HAAS-PILWAT

Gesang, Tanz, Oper, Jazz und eine Lesung – fünf Tipps für Kultur-Veranstalt­ungen in dieser Woche, für die es noch Eintrittsk­arten gibt.

Gesang Nach dem großen Erfolg der „Final Chapter Tour 2016“setzt das Ensemble Gregorian seine Tournee fort. 14 Konzerte sind geplant, eines davon findet am Mittwoch, 20 Uhr, in der Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Straße 15, statt. Es wird das letzte Mal sein, dass „Masters of Chant“mit ihrer speziellen Interpreta­tion bekannter Pop- und Rocksongs in Mönchskutt­e und der aufwendige­n Licht- und Lasershow mit Pyroeffekt­en live zu erleben sind. Karten gibt es für 40 Euro unter www.westticket.de. Tanz Mit dem Stück „La Valse“setzt Raimund Hoghe seine choreograf­ische Auseinande­rsetzung mit bedeutende­n Werken der Musik- und Tanzgeschi­chte fort. Nach „Sacre – The Rite of Spring“, „Swan Lake, 4 Acts“, „Boléro Variations“und „L’Après-midi“nun also Maurice Ravels Kompositio­n, die 1920 zu- nächst als reines Orchesters­tück uraufgefüh­rt wurde. Erst 1928 choreograf­ierte Bronislava Nijinska ein einaktiges Ballett für Ida Rubinstein zu „La Valse“. In seiner jüngsten Inszenieru­ng greift Hoghe nicht nur auf die Orchesterv­ersion zurück, sondern auch auf die Fassung für Klavier. Daneben sind weitere Walzer zu hören wie etwa die Wiener Walzer, die den Ausgangspu­nkt für Maurice Ravels Kompositio­n bildeten. Die deutsche Erstauffüh­rung ist am Freitag und Samstag, jeweils um 20 Uhr, im Tanzhaus NRW, Erkrather Straße 30. Eintrittsk­arten gibt es für 22 Euro. Live-Jazz Das in einer klassische­n Big-Band-Besetzung aufspielen­de „Folkwang Jazz Orchestra“besteht aus Studierend­en der Folkwang Universitä­t der Künste und spielt swingenden, kraftvolle­n und kontrastre­ichen Jazz. Zum Repertoire des Orchesters gehören namhafte Komponiste­n und Arrangeure der Big-Band-Geschichte, die einen Bogen von traditione­llen über zeitgenöss­ische bis hin zu orchestral­en Klängen schlagen. Das Konzert ist am Samstag, 20.30 Uhr, in der JazzSchmie­de, Himmelgeis­ter Straße 107g, zu erleben. Karten gibt es für 13 Euro. Oper In russischen Opernhäuse­rn gehört sie zum Repertoire, in Deutschlan­d ist sie nur selten zu erleben: Nikolai Rimski-Korsakows satirische Oper „Der goldene Hahn“nach einem Märchen von Alexander Puschkin. Mit viel Witz erzählt sie die Geschichte des alten Königs Dodon, der sich – des Regierens müde geworden – auf einen grotesken Deal um einen goldenen Hahn ein- lässt, damit Protagonis­ten und Publikum in Atem hält und am Ende sein Ansehen und sein ganzes Königreich verliert. Unter der Leitung von Generalmus­ikdirektor Axel Kober sind am Sonntag, um 18.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee 16a) Boris Statsenko als König Dodon, Renée Morloc als Amelfa und Cornel Frey als Astrologe zu erleben. Adela Zaharia gibt ihr Rollendebü­t in der anspruchsv­ollen Partie der verführeri­schen Königin von Schemacha. Karten gibt es unter www.westticket.de. Lesung Unter dem Titel „Drei Frauen aus Deutschlan­d“treffen sich am Sonntag, 17 Uhr, im Robert-Schumann-Saal im Museum Kunstpalas­t, Ehrenhof 4-5, die Schauspiel­erinnen Karoline Eichhorn, Gesine Sie singen, swingen und steppen: Rea Garvey, Xavier Naidoo, Sasha und Comedy-Star Michael Mittermaie­r gehen mit einer Big Band auf Tour. „Alive and Swingin’“heißt ihr „Tribute“an das legendäre Rat Pack und die Swing-Ära, der in einer brillanten Bühnenshow Referenz erwiesen wird. Der Auftritt ist am 1. März, Cukrowski und Claudia Michelsen zu einer literarisc­hen Revue. Sie lesen aus Werken von Else LaskeSchül­er, Bettina von Arnim und Erika Mann. Die Künstlerin­nen erzählen Geschichte aus weiblichen Blickwinke­ln: 200 Jahre deutsche Geschichte, beobachtet entlang der Lebensläuf­e dreier Schriftste­llerinnen. Karten gibt es ab 15 Euro an der Abendkasse.

Stars auf Tour mit Big Band

20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Straße 15. Karten unter www.westticket.de.

Erwachsen sein und Kindskopf bleiben

Bosse bittet zum „Engtanz“: Jedoch ist der Engtanz, den Axel Bosse zelebriert, weit entfernt vom KlammerBlu­es aus Teenagerze­iten und schüchtern­en Annäherung­sversuchen, Das, was ins Haus steht, ist der Engtanz mit dem Leben – nicht zögern und zaudern, nicht mehr hadern. In vollen Zügen zelebriere­n und genießen. 15. März, Stahlwerk, Ronsdorfer Straße 134, Karten: www.westticket.de.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany