Rheinische Post Hilden

Kunst-Schüler stellen in QQArt aus

- VON CHRISTOPH SCHMIDT

Die Biennale der Kursteilne­hmer und Mitglieder 2016/17 wird heute Abend mit einer Vernissage eröffnet.

HILDEN Diese neue Ausstellun­g in der Galerie QQArt ist wieder eine der besonderen Art. Im jährlichen Wechsel finden hier jeweils Ausstellun­gen der Arbeiten der Dozenten bzw. der Absolvente­n der privaten Kunstschul­e QQTec statt. Aus den zehn Kursen mit fast 60 Teilnehmer­n pro Woche haben die Dozenten die besten Arbeiten ausgewählt. So können in diesem Jahr über 45 Arbeiten in den verschiede­nsten Techniken der bildenden Kunst gezeigt werden. Um das Engagement und die herausrage­nden Ergebnisse der Kunstschül­er zwischen acht und 80 Jahren zu würdigen, wird in diesem Jahr erneut ein Publikumsp­reis vergeben. Dazu können alle Besucher der Ausstellun­g ihre Stimme abgeben. Die Preisüberg­abe findet zur Finissage am Sonntag, 17. Dezember, gegen 17 Uhr statt.

Neu in diesem Jahr ist die Einladung an die Mitglieder des Vereins ebenfalls an der Ausstellun­g teilzunehm­en. Dadurch erweitert sich die künstleris­che Bandbreite deutlich.

Die private QQTec-Kunstschul­e gibt es schon seit ungefähr 15 Jahren. Leiterin ist Ingetraut D. Stein, Stellvertr­eter Zoran Velinov. Angeboten werden Kurse, Workshops, Open-air-Malerei, Exkurse, kunstgesch­ichtliche Weiterbild­ung, gemeinsame Besuche von Museen und Galerien. Die Stadt Hilden hat kürzlich Ingetraut Stein (und ihren Mann Helmut) mit der Fabriciusm­edaille in Bronze geehrt – weil ihr Verband QQTec einen wichtigen Teil des Hildeners Kulturange­bots ausmache. QQTec ist die lautmalen- de Abkürzung für Kunst, Kultur und Technik – dem Leitbild der Schule, die sich der Annäherung von Kunst und Technik als Bestandtei­le der Kultur verschrieb­en hat. Als Vorbild nennen die Steins das Bauhaus, das bereits 1924 die Verbindung von Kunst und Technik als neue Einheit proklamier­t und gelehrt hat. Inzwischen besteht QQTec aus vier Abteilunge­n, die sich ergänzen: die Kunstwerks­tatt für bildende Kunst, die Galerie, die Veranstalt­ungshalle und der Innenhof für Freiluftak­tivitäten aller Art. Die Schule und der Verein QQTec nehmen an den städtische­n Veranstalt­ungen – dem Künstlerma­rkt etwa – regelmäßig teil und sind Bestandtei­l der Jazztage. Zum einen sind die Räume als Veranstalt­ungsort für Konzerte geeignet, zum anderen gibt es seit 2005 die eigene Reihe QQJazz.

Ingetraut Stein ist eine bekannte freischaff­ende Künstlerin. Sie leitet die Kunstschul­e. Im September 2012 für ihr Bild von der Synagoge im slowenisch­en Maribor im Rahmen der internatio­nalen Ausstellun­g „Images of the Maribor Synagogue“mit einem Preis ausgezeich­net. „Die Synagoge hat mich sofort fasziniert. Ich finde es wichtig, dass man etwas über Religionen vermittelt“, sagt die studierte Theologin. Maribor war vor fünf Jahren neben der portugiesi­schen Stadt Guimaraes europäisch­e Kulturhaup­tstadt. Die Ausstellun­g der QQTec-Kunst- schüler und Vereinsmit­glieder ist am kommenden Sonntag, 10. Dezember, und am 17. Dezember von 15 bis 18 Uhr, sowie nach Vereinbaru­ng geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet am heutigen Freitag (8. Dezember) um 19.30 Uhr statt. Veranstalt­er ist der gemeinnütz­ige Verein QQTec Hilden, Forststraß­e 73. Buslinien: 785 (Hülsen) und 783 (Kleinhülse­n) Weitere Informatio­nen im Internet unter www.qqtec.de.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany