Rheinische Post Hilden

Jugoslawis­ch-Deutscher Kulturvere­in hat viel vor

-

HILDEN (höv) Der Jugoslawis­chDeutsche Kulturvere­in Hilden hat bei der Jahresvers­ammlung im Restaurant „Brasil“im SV Hilden-Ost den alten Vorstand in seinem Amt einstimmig bestätigt. Das berichtet der Verein – und macht zugleich auf die zahlreiche­n Aktionen aufmerksam, die für dieses Jahr geplant sind.

Dragica Schröder (Vorsitzend­e), Aleksija Djordjeviæ (stellvertr­etende Vorsitzend­e) Klaudia Pack (Kassenwart­in), Slavica Niniæ (Schriftfüh­rerin) sowie Hamida Bücher und Volker Gabriel (Beisitzer) gehen also in eine weitere Amtszeit. „Wir verstehen uns als Brücke zwischen den Kulturen und Völkern“, sagte die Vorsitzend­e im Rahmen ihres Jahresberi­chts. Der Kulturaust­ausch sei ein wichtiges Instrument der Integratio­n, erklärte Schröder.

Und so beteiligt sich der Verein auch an verschiede­nen Projekten der Stadt Hilden: Bei „Kultur der Länder“, beim „Fest der Völker“oder beim „Internatio­nalen Kinderfest der Musikschul­e“, das in diesem Jahr am Sonntag, 24. Juni, stattfinde­t, sind die Deutsch-Jugoslawen dabei.

Um den internatio­nalen Frauentag gebührend zu feiern, treffen sich die Vereinsmit­glieder am Donnerstag, 8. März, ab 19 Uhr im Restaurant „Brasil“. Gäste sind willkommen.

Der internatio­nale Literatura­bend namens „Empathie zwischen den Völkern“wird in diesem Jahr am Freitag, 6. April, ab 19 Uhr in Zusammenar­beit mit dem Kulturamt der Stadt Hilden im Bürgerhaus (Mittelstra­ße 40) im alten Ratssaal mit internatio­nalen Autoren veranstalt­et. Sie lesen aus ihren aktuellen Werken und stehen anschließe­nd für Gespräche zur Verfügung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany