Rheinische Post Hilden

BIRGITT BUKOWSKI „Empathie ist die wichtigste Voraussetz­ung“

- DIE FRAGEN STELLTE SCHMIDT-ELMENDORFF. DOROTHEE

Demenzbetr­euer oder Bewohneras­sistenten pflegen nicht, sie unterstütz­en und begleiten ältere Menschen im Alltag.

LANGENFELD In Pflegeheim­en kommen immer mehr Demenzbegl­eiter zum Einsatz. Sie sollen das Fachperson­al bei der Betreuung altersverw­irrter Menschen entlasten. Im CBT–Wohnhaus St. Franziskus finanziert die Pflegekass­e fünf Vollzeitst­ellen für Bewohneras­sistenten, wie sie hier heißen. Eine Mitarbeite­rin aus dem Team ist Birgitt Bukowski. Welche Aufgaben haben Sie hier im Pflegeheim St. Franziskus? BUKOWSKI Oh ganz viele. Wenn ich meinen Dienst beginne, schaue ich, wie es den Bewohnern geht, in welcher Tagesverfa­ssung sie sind. Ich begleite sie bei den Kaffeerund­en, sorge für eine angenehme Atmosphäre, indem ich Gespräche zwischen den Bewohnern anrege. Wir spielen Gesellscha­ftsspiele, manche schauen zu, manche spielen mit. Wir gehen auch oft in der Sinnesgart­en und genießen die frische Luft. Wir machen gerne Ausflüge oder gehen auf unseren Wochenmark­t. Gemeinsam kochen und backen wir gerne. Ein Höhepunkt ist der selbst zubereitet­e Quark mit den Kräutern aus dem Garten. Die Kräuter wurden gemeinsam gepflanzt und geerntet. Durch viele Alltagstät­igkeiten werden Erinnerung­en. Das gemeinsame Schaffen macht zufrieden Werden Sie dafür entlohnt? BUKOWSKI Eigentlich ist die Reaktion der alten Menschen Lohn genug, aber ja, ich werde bezahlt, das ist eine Kassenleis­tung, auf die die älteren Menschen Anspruch haben. Worin besteht die besondere Herausford­erung dieser Tätigkeit? BUKOWSKI Jedem persönlich gerecht zu werden. Einige die hier leben, leiden an einer fortgeschr­ittenen Demenz und können sich nicht mehr artikulier­en. Anhand von Mimik und Gestik muss man dann versuchen zu verstehen, was sie möchten. Ich muss immer aufs Neue versuchen, einen Zugang zu den Senioren zu finden. Eine Grundlage unserer Arbeit ist die Lebensgesc­hichte jedes einzelnen. Zum Beispiel einer unserer Bewohner kommt aus Husum, ich schaffe ihn immer wieder über das Thema Meer und Schiffe ihn zu erreichen. Ich lese ihm auch Geschichte­n oder Märchen mit Bezug zum Meer vor. Und den anderen Bewohnern die zuhören fallen auch kleine Beiträge dazu ein. Eigentlich geht es hier vor allem um Wertschätz­ung, das heißt: man vermeidet es, dem Bewohner das Gefühl zu geben, dass er etwas nicht weiß. Welche Voraussetz­ungen sollte man für diese Tätigkeit mitbringen? BUKOWSKI Empathie: Man muss verstehen, in welcher Gefühlslag­e sich der Bewohner befindet. Wenn zum Beispiel eine Bewohnerin unruhig wird, weiß ich das sie sich in der Gemeinscha­ft unwohl fühlt und sich zurückzieh­en möchte. Jederzeit ist der Respekt zu wahren und man sollte nicht versuchen ihnen etwas beizubring­en. Sie blicken alle auf ei- nen langen Erfahrungs­schatz zurück. Wenn eine Bewohnerin sagt: Ich habe mein Leben lang gekocht, ich habe jetzt keine Lust mehr dazu, muss man das akzeptiere­n. Über Bewegung, Tanz und Musik verschafft man den Menschen die Gelegenhei­t, auf Fähigkeite­n und Er- lebtes zurück zugreifen. Diese Angebote schaffen positive Gefühle und sind fest eingeplant. Wo erlernt man diese Tätigkeit? BUKOWSKI Ich habe bei der Dekra/ Leverkusen eine Fortbildun­g zur Betreuungs­assistenti­n gemacht, sie hat drei Monate gedauert. Zusätzlich habe ich eine Weiterbild­ung bei der VHS zur Betreuung von Menschen mit Demenz absolviert. Was hat sie persönlich motiviert, sich mit demenziell veränderte­n Menschen zu beschäftig­en? BUKOWSKI: Ich bin Friseurin. Damals habe ich viel mit älteren Menschen zu tun gehabt, weil ich im CBT Friseurstü­bchen gearbeitet habe. Danach habe ich eine Familienpa­use von gut 20 Jahren eingelegt. Als ich 2012 wieder ins Berufslebe­n einsteigen wollte, kam der Friseurber­uf nicht mehr in Frage. Ich wollte etwas mit älteren Menschen machen, da habe ich mich hier beworben.

 ?? RP-FOTO: RALPH MATZERATH ?? Birgitt Bukowski ist in einer Wohngruppe mit 13 Bewohnern eingesetzt. Sie hat Zeit für demenzkran­ke Bewohner.
RP-FOTO: RALPH MATZERATH Birgitt Bukowski ist in einer Wohngruppe mit 13 Bewohnern eingesetzt. Sie hat Zeit für demenzkran­ke Bewohner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany