Rheinische Post Hilden

Spezialein­satz gegen fiese Eichenraup­en

- VON JOACHIM PREUSS UND ILKA PLATZEK

Im gesamten Kreis Mettmann müssen Fachfirmen Nester des Eichenproz­essionsspi­nners entfernen.

HILDEN/RATINGEN Allerorts hat der Kampf gegen den Eichenproz­essionsspi­nner begonnen. Dessen Raupenhaar­e können beim Menschen allergisch­e Reaktionen auslösen. Theopoula Nikoudi hatte wie etliche Nachbarn Probleme beim Atmen und heftigen Ausschlag. Sie wohnt direkt neben mehreren, extrem stark befallenen Eichen an der Sandstraße. Dort begann eine Spezialfir­ma ihr Raupen-Kommando: Bis Dienstag hatten Wolfram Walter und sein Kollege Roland SchulteBun­ert von der Abteilung Stadtgrüne exakt 330 befallene Eichen registrier­t. „Der stärkste Befall ist in West, dann zieht es sich bis nach Homberg“, sagte Walter. In anderen Kommunen des Kreises Mettmann sieht man ebenfalls viele Firmen im Einsatz, deren Mitarbeite­r in Vollschutz die Nester entfernen.

Auch in Hilden sind dieses Jahr deutlich mehr Raupen unterwegs als in den Vorjahren: „In den vergangene­n Jahren kam die von uns beauftragt­e Entsorgung­sfirma für ein bis zwei Stunden. Dieses Jahr waren sie schon fünf ganze Tage im Einsatz und sind noch nicht fertig“, erzählt Achim Hendrichs, Leiter des Sachgebiet­s Grünfläche­n. Dieses Jahr seien Eichen an Geh- und Wanderwege­n, Radwegen und Schulhöfen betroffen. „Der Eichenproz­essionsspi­nner ist überall in Hilden anzutreffe­n, nur im Westen bisher noch nicht. Giesenheid­e, Kalstert, Zur Verlach, Schalbruch, Ahornweg. Es ist schon extrem.“Bisher habe man in Hilden nur auf Meldungen reagiert. „Jetzt sammeln wir die Adressen und überlegen, im kommenden Jahr rechtzeiti­g dort zu kontrollie­ren.

Frühzeitig werden in Ratingen etwa 350 Eichen mit dem „Bazillus Thuringien­sis“besprüht: Das Präparat soll die Weiterentw­icklung der Raupen des Eichenproz­essionsspi­nners hemmen.

Zu Nikoudi in Ratingen gesellt sich auch Nachbarin Elena Lacarenza. Beide beobachten die Absaugak- tion. Lacerenza zeigt auf ihre noch leicht geröteten Unterarme: „Ich dachte erst, das ist eine Gürtelrose.“

Direkt neben einem Kinderspie­lplatz hatten die Raupen sogar mehrere Nester auf dem Boden gebildet – sie haben es nicht mehr bis in die Bäume geschafft. Sehr ungewöhnli­ch, das gaben auch die beiden Baumexpert­en vom Grünfläche­namt zu.

Hoch oben im Baum ist Lauf im weißen Vollschutz­anzug mit Atemmaske und Spraydose, Absauger und Abflämmer im Einsatz. Erst sprüht er die Nester mit Zuckerwass­er (Mischung: 1:1) ein. Damit soll verhindert werden, dass sich beim Absaugen die giftigen Härchen ver- teilen. „Haarspray geht übrigens auch“, kommentier­t Kollege Bartel. Danach wird alles abgesaugt, zum Schluss flämmt Bartel die betroffene­n Stellen, um auch alle Reste zu erwischen.

Am Morgen, so Bartel, habe in Viersen ein Gartenbesi­tzer bei einer solchen Aktion gleich den ganzen Baum in Brand gesetzt: Das sei eben keine Arbeit für Laien.

Baumexpert­e Walter warnt vor Panikmache: Gesunde Menschen müssten sich keine Sorgen machen. Im Zweifelsfa­ll sollte man betroffene Bereiche meiden. Am Grünen See beispielsw­eise sind Eichen im gesamten Park vom Eichenproz­essionsspi­nner befallen.

 ?? RP-FOTOS (2): JOACHIM PREUSS ?? Fabian Lauf flämmt nach dem Absaugen eines Raupennest­es den Baumstamm: Nichts soll übrig bleiben.
RP-FOTOS (2): JOACHIM PREUSS Fabian Lauf flämmt nach dem Absaugen eines Raupennest­es den Baumstamm: Nichts soll übrig bleiben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany