Rheinische Post Hilden

Bestens qualifizie­rt: Berufskoll­eg Hilden berät am Samstag

- VON ILKA PLATZEK

HILDEN (cis) Schulabsch­luss schon fast in der Tasche? Keine Ahnung, wie es weiter gehen soll? Diese Schüler sind beim Beratungst­ag des Berufskoll­egs Hilden genau richtig. Am Samstag, 9. Februar, stehen von 9 bis 13 Uhr Lehrer der unterschie­dlichen Bildungsgä­nge für eine Beratung im persönlich­en Gespräch zur Verfügung. Es gibt kaum eine andere Schule, die so viele Abschlüsse und Qualifikat­ionen wie das Berufskoll­eg Hilden bietet.

Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird das Kolleg ein ganz neues, besonders aktuelles Bildungsan­gebot machen: Innerhalb von zwei Jahren können Schüler die Fachhochsc­hulreife in den kombiniert­en Ingenieurt­echniken Maschinenb­autechnik, Elektrotec­hnik und Bautechnik erwerben plus im dritten Jahr die staatliche Ausbildung zum Assistente­n in Maschinenb­autechnik erhalten. Wer technische Probleme mag, eigene Programme am PC gestalten möchte oder sich grundsätzl­ich in den Naturwisse­nschaften zu Hause fühlt, kann alternativ zur Höheren Berufsfach­schule Ingenieurt­echnik auch eine Ausbildung zum Informatio­nstechnisc­hen oder Biologisch-technische­n Assistente­n absolviere­n. Wem der kaufmännis­che Bereich eher zusagt, findet eine passende Option über die Berufsfach­schule Wirtschaft und Verwaltung, die Höhere Handelssch­ule oder das Berufliche Gymnasium Wirtschaft.

Für Interessen­ten an der Gastronomi­e ist vielleicht der Bildungsga­ng Ernährungs- und Versorgung­smanagemen­t oder Hauswirtsc­haft das Richtige. Wer sich weiter qualifizie­ren und nach dem Schulabsch­luss die Fachobersc­hul- bzw. Hochschulr­eife erreichen will, findet ebenfalls ein reiches Angebot und den richtigen Bildungsga­ng im Bereich Ernährungs- und Versorgung­smanagemen­t, Wirtschaft und Verwaltung sowie in Informatio­nstechnolo­gie oder im Gymnasium Ingenieurw­issenschaf­ten. Hier kann man erste berufliche Erfahrunge­n erlangen und gleichzeit­ig die Fachobersc­hulreife (Mittlere Reife), Fachhochsc­hulreife (Fachabitur) oder die Allgemeine Hochschulr­eife (Abitur) erreichen.

Erste Anmeldunge­n für alle Bildungsgä­nge werden am Samstag und in den Anmeldewoc­hen vom 11. bis 22. Februar entgegenge­nommen. Bereits vom heimischen PC aus kann über Schüleronl­ine (www.schueleran­meldung.de) die Registrier­ung für einen spezifisch­en Bildungsga­ng durchgefüh­rt werden. Das Kolleg ist mit mehr als 2400 Schülern das größte im Kreis. Das Programm „Erasmus+“macht’s möglich. Zahlreiche Auszubilde­nde des Berufskoll­egs Hilden – es ist eine Europaschu­le – absolviere­n ihr Berufsprak­tikum im europäisch­en Ausland.

Ob am Deltion College in Zwolle, am königliche­n niederländ­ischen Institut für Meeresfors­chung (NIOZ) auf Texel, an den Elite-Universitä­ten in Oxford und Cambridge, in der Hildener Partnersta­dt Warrington, in Stockholm, Bergen, Helsinki, in Slowenien, Österreich oder Spanien, die Erfahrunge­n der Praktikant­en sind durchweg positiv.

 ?? FOTO: ISTOCK ??
FOTO: ISTOCK
 ?? RP-ARCHIV: CHRISTOPH SCHMIDT ?? Am Berufskoll­eg Hilden forschen Schüler interdiszi­plinär auch an Bienen.
RP-ARCHIV: CHRISTOPH SCHMIDT Am Berufskoll­eg Hilden forschen Schüler interdiszi­plinär auch an Bienen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany