Rheinische Post Hilden

Traditione­lle Musik aus einem Bambusrohr

Sanfte Töne erklingen aus dem Instrument Valiha. Das Instrument ist im Land Madagaskar in jedem Dorf zu hören. Auch viele Kinder in dem Land lernen die Valiha.

- Kennst du auch einen guten Witz? Jedes Kind, dessen Witz veröffentl­icht wird, bekommt ein kleines Geschenk! Witz und Foto schickst du an kinder@rheinische-post.de

Frage: „Warum stellt man leere Flaschen in den Kühlschran­k?“Antwort: „Für die Leute, die nichts trinken wollen.“

Frida (9) aus Ratingen

Sarobidy zupft liebevoll an den Saiten ihres Instrument­s. Eine helle, etwas metallisch­e Musik erklingt. Befestigt sind die Metallschn­üre rund um ein langes hohles Bambusrohr. Dieses Musikinstr­ument heißt: Valiha.

„Ich liebe den sanften und reinen Klang“, erzählt Sarobidy. Sie ist 16 Jahre alt und wohnt auf der Insel Madagaskar. Das Land liegt vor der Südost-Küste Afrikas. Dort hat das Spielen der Valiha eine lange Geschichte. Leute aus Europa erinnert der Klang der Valiha an eine Zither oder auch ein bisschen an eine Gitarre. Um die Valiha erklingen zu lassen, klemmt sich Sarobidy das Instrument unter den Arm. Sarobidy lernt bereits seit einem Jahr das Spielen auf der Valiha. Man hört die Valiha in Madagaskar zum Beispiel bei Familienfe­iern und bei religiösen Festen. Doch das

Instrument wird immer seltener gespielt. Viele Kinder wollen heute lieber moderne Instrument­e erlernen, etwa Gitarre. „Meine Freunde sagen mir, dass es nur etwas für alte Leute ist“, erzählt Sarobidy. Sie sieht das ganz anders. „Es ist ein traditione­lles Instrument Madagaskar­s und ich bin stolz, meiner Familie zu zeigen, wie ich Valiha spiele“, sagt sie.

Experten gehen davon aus, dass Valihas vor langer Zeit aus Asien nach Madagaskar kamen. Denn die Insel gehört zwar zu Afrika, liegt aber weit weg von der Küste im Indischen Ozean. Im Lauf der Jahrhunder­te reisten immer wieder Menschen aus Asien dorthin - und brachten viele Dinge mit. Auf dem Festland in Afrika wird keine Valiha gespielt.

Einer der bekanntest­en Valiha-Musiker in Madagaskar heißt Rajery. Der Spitzname des Mannes bedeutet übersetzt: Prinz der Valiha. Er hat geholfen, das traditione­lle Instrument bei jüngeren Leuten wieder beliebt zu machen. Er spielt moderne Rhythmen und wird von einer Band begleitet. dpa

 ??  ??
 ?? FOTO: DPA ?? Die Saiten dieser Valiha sind aus Fahrrad-Bremsseile­n gefertigt.
FOTO: DPA Die Saiten dieser Valiha sind aus Fahrrad-Bremsseile­n gefertigt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany