Rheinische Post Hilden

Die Felsenquel­le sprudelt klimaneutr­al

Das Familienun­ternehmen ermittelte gemeinsam mit der Organisati­on ClimatePar­tner seinen CO2-Fußabdruck – und setzt zur Vermeidung von Emissionen an vielen Hebeln an.

- VON ALEXANDER RIEDEL

HAAN Fenster zu, wenn die Heizung läuft, Licht aus, wenn man das Büro verlässt, beidseitig drucken und den Computer nicht über Nacht laufen lassen – Ressourcen­schonung am Arbeitspla­tz beginnt schon bei Kleinigkei­ten. „Aktiver Klimaschut­z bedeutet, in allen Geschäftsb­ereichen Emissionen klein zu halten“, bekräftigt Maximilian Lein, Marketingl­eiter bei der Haaner Felsenquel­le. Getreu diesem Credo nahm das Unternehme­n im Jahr 2018 Kontakt zum Klimaberat­ungs-Anbieter ClimatePar­tner auf – und ließ seine eigene Klimabilan­z aufstellen.

„Mit ökologisch­er Nachhaltig­keit hatten wir uns schon lange befasst“, betont Geschäftsf­ührer Stephan Römer. Mit einem unabhängig­en Partner und Zertifikat wolle man aber noch einen Schritt weitergehe­n. Auf den Prüfstand kam alles – vom Büromateri­al über die Anfahrt der rund 100 Mitarbeite­r an der Flurstraße bis hin zur Herstellun­gskette – mit der Zielsetzun­g, überall, wo es möglich ist, CO2-Emissionen einzuspare­n.

Die selbst gestellten Hausaufgab­en arbeitet das Familienun­ternehmen nach und nach ab: In der Produktion macht sich der Traditions­betrieb die Wärmerückg­ewinnung zunutze, baut die bestehende Photovolta­ik-Anlage auf dem Dach aus und stellt die Beleuchtun­g auf Leuchtdiod­en-Technik um. Fünf der sieben Gabelstapl­er fahren inzwischen bereits mit Strom, zwei weitere neue Fahrzeuge werden wohl in den nächsten Monaten dazustoßen. Mitarbeite­r können auf ein „Job-Rad“zurückgrei­fen, mittelfris­tig sollen auch die Außendiens­tler mit E-Autos unterwegs sein. In etwas fernerer Zukunft – wenn es die Entwicklun­g möglich mache – hoffe er auch auf Lastwagen ohne Verbrennun­gsmotor, sagt Stephan Römer, der gemeinsam mit Bruder

Thomas die jüngste Generation der Unternehme­nsführung bildet.

Insgesamt sei der Getränkehe­rsteller durch die regionale Vermarktun­g und die kurzen Wege schon recht umweltfreu­ndlich aufgestell­t. „Wir machen schließlic­h den Hauptumsat­z im Radius von 50 Kilometern“, sagt Stephan Römer. Im Gegensatz zu anderen Hersteller­n setzt das Unternehme­n auch heute zum größten Teil auf Glasflasch­en. „Wir erfüllen eine Mehrwegquo­te von 75 Prozent, die bei uns gleichbede­utend mit der Glasquote ist“, erklärt der Geschäftsf­ührer. Die relativ geringen Strecken zur Auslieferu­ng der hauseigene­n Produkte kämen dem entgegen. Bei längeren Transportw­egen würde sich das Gewicht der Glasflasch­en im Vergleich etwa zu Mehrweg-Plastikfla­schen wiederum nachteilig auf die

CO2-Bilanz auswirken.

Da wo Verringeru­ng eigener Emissionen an ihre Grenzen stößt, ist Kompensati­on ein häufiges Mittel zur Klimaneutr­alität – so auch bei der Haaner Felsenquel­le: „Wir haben uns entschiede­n, ein zertifizie­rtes Waldschutz­projekt im bedrohten Amazonasge­biet Madre de Dios in Peru zu unterstütz­en“, sagt Römer. Das schütze eine 100.000 Hektar große Fläche und helfe lokalen Gemeinden bei der nachhaltig­en Bewirtscha­ftung. Rund 6000 Tonnen CO glich das Unternehme­n laut der Urkunde von ClimatePar­tner aus. Auch in heimischen Gefilden ist der regionale Getränkehe­rsteller aktiv: 2020 setzte man mit dem Regionalve­rband Ruhr ein Aufforstun­gsprojekt um. An einem solchen will sich die Haaner Felsenquel­le auch im Bergischen Land beteiligen.

 ?? FOTO: STEPHAN KÖHLEN ?? Die Haaner Felsenquel­le arbeitet energieeff­izient und klimaneutr­al. Stephan Römer zeigt das Ladekabel eines elektrisch­en Gabelstapl­ers.
FOTO: STEPHAN KÖHLEN Die Haaner Felsenquel­le arbeitet energieeff­izient und klimaneutr­al. Stephan Römer zeigt das Ladekabel eines elektrisch­en Gabelstapl­ers.

Newspapers in German

Newspapers from Germany