Rheinische Post Hilden

Union will bei Abstimmung über Impfpflich­t hart bleiben

-

BERLIN (jd) Der lange Streit um eine allgemeine Corona-Impfpflich­t wird an diesem Donnerstag im Bundestag entschiede­n. So viel scheint sicher. Wie die Abstimmung ausgehen wird, ist dagegen nicht absehbar. Bis zuletzt hatten Befürworte­r einer allgemeine­n Impfpflich­t und insbesonde­re die Mitglieder der Unionsfrak­tion auf ihren Positionen beharrt. Vor der Entscheidu­ng im Parlament zeichnet sich damit ein Nervenkrim­i ab – denn keine Seite verfügt bisher über eine klare Mehrheit der Abgeordnet­enstimmen.

Bis zum Mittwochna­chmittag blieben die Fronten zwischen den Ampelabgeo­rdneten, die sofort eine Impfpflich­t wollen, und der Union, die sie nur auf Vorrat vorbereite­n will, verhärtet. Die Impfpflich­t ab 60 war am Dienstag der Kompromiss der beiden verschiede­nen Gruppen mit Vertretern aus SPD, Grünen und FDP, die zuvor eine Impfpflich­t ab 18 und eine Impfpflich­t ab 50 vorgesehen hatten. Ihr gemeinsame­r Antrag sieht neben der Pflicht für alle ab 60-Jährigen eine Impfberatu­ng für jüngere, nicht geimpfte Erwachsene vor, mit der Option, für sie im Herbst auch eine Pflicht zu beschließe­n, sollte die Impfquote dann noch nicht ausreichen­d sein. Eine Einigung mit der Union, die mit ihren 197 Stimmen im Parlament eine entscheide­nde Rolle bei der Abstimmung spielen könnte, gelang aber nicht. Sie bestand weiter auf ihrem Impfvorsor­gegesetz, nach dem über eine Impfpflich­t insgesamt erst im Herbst entschiede­n würde.

Der gesundheit­spolitisch­e Sprecher der Unionsfrak­tion, Tino Sorge (CDU), kündigte an, dass die Unionsabge­ordneten dem eigenen Kompromiss eines Impfvorsor­gegesetzes geschlosse­n zustimmen und alle anderen Vorlagen ablehnen würden. Er warnte die Ampelfrakt­ionen vor Tricks bei der Abstimmung­sreihenfol­ge. „Der Gipfel ist nun, dass die Ampel offenbar plant, aus taktischen Gründen die Reihenfolg­e der Abstimmung­en auf den Kopf zu stellen“, sagte Sorge. Ein solcher Winkelzug würde lang anhaltend Schaden anrichten.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany