Rheinische Post Hilden

Die Magie der Freiheit

Seit Jahrtausen­den suchen Menschen zu ergründen, was es bedeutet, frei zu sein. Die meisten beschreibe­n die Macht dieser Idee.

- VON MARTIN BEWERUNGE

Freiheit ist etwas, das alle Lebewesen mehr oder weniger bewusst anstreben. Manchmal gerät aus dem Blickwinke­l, wie lange es gedauert hat, sie zu erlangen. Dass sie keine Selbstvers­tändlichke­it ist, das lehrt aktuell das Beispiel Ukraine. Unsere Auswahl von Zitaten und Aphorismen aus mehr als zwei Jahrtausen­den bestätigt, welche Kraft dem Freiheitsb­egriff innewohnt.

„Wer die Freiheit nicht im Blut hat, wer nicht fühlt, was das ist: Freiheit – der wird sie nie erringen.“

Kurt Tucholsky (1890–1935) deutscher Schriftste­ller

„Die Menschen können nicht frei werden, ohne zur Freiheit erzogen zu sein.“

Henry Thomas Buckle (1821–1862), englischer Historiker

„Wer seine eigene Freiheit sichern will, muss selbst seinen Feind vor Unterdrück­ung schützen.“

Thomas Paine (1737–1809), USamerikan­ischer Politiker und Publizist

„Der Körper kann eingesperr­t und versklavt werden, nie jedoch der menschlich­e Hunger nach Freiheit.“Dalai Lama (geboren 1935), Oberhaupt der Tibeter

„Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit. Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.“

Perikles (um 500–429 v. Chr.), griechisch­er Politiker und Feldherr

„Freiheit ist ein stürmische­s Meer. Ängstliche Naturen bevorzugen die Stille des Despotismu­s.“

Thomas Jefferson (1743–1826), der dritter Präsident der Vereinigte­n Staaten

„Was die wahre Freiheit und den wahren Gebrauch derselben am deutlichst­en charakteri­siert, ist der Missbrauch derselben.“

Georg Christoph Lichtenber­g (1742– 1799), deutscher Physiker und Aphoristik­er

„Kein Einzelner kann glücklich sein, ehe wir es nicht alle sind, weil kein Einzelner frei sein kann, ehe nicht alle frei sind.“

Richard Wagner (1813–1883), deutscher Komponist

„Wenn du immer alle Regeln befolgst, verpasst du den ganzen Spaß.“Katharine Hepburn (1907–2003), US-amerikanis­che Schauspiel­erin

„Frei will ich sein. Meinen Jungen im Arm, in der Faust den Pflug, und ein fröhliches Herz, und das ist genug.“Detlev von Liliencron (1844–1909), deutscher Lyriker

„Freiheit ruft die Vernunft, Freiheit die wilde Begierde.“

Friedrich von Schiller (1759–1805), deutscher Dichter und Philosoph

„Wisst ihr denn nicht, dass keine Gewalt den Willen der Freiheit bändigt?“

Niccolò Machiavell­i (1469–1527), italienisc­her Diplomat, Philosoph und Schriftste­ller

„Ein Stück der Freiheit ist aber damit gegeben, dass man abwechseln­d gehorcht und befiehlt.“

Aristotele­s (384–322 v. Chr.), griechisch­er Philosoph

„Die Freiheit besteht darin, nur von den Gesetzen abzuhängen.“Voltaire (1694–1778), französisc­her Philosoph

„An der Leine fängt der Hund keinen Hasen.“

Aus Rumänien

„Vögel im Käfig sprechen vom Fliegen. Freie Vögel fliegen.“

Aus China

„Es gibt kein Gefühl, das von unserem Wesen so unzertrenn­lich wäre, als das der Freiheit.“

Friedrich der Große preußische­r König (1712–1786),

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“

Jean-Jacques Rousseau

1778), Schweizer Philosoph (1712–

„Der Mensch wird nicht frei geboren, er wird geboren, um frei zu werden.“Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph

„Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenk­enden.“

Rosa Luxemburg (1870–1919), deutsche sozialisti­sche Politikeri­n

„Wir schätzen die Menschen, die frisch und offen ihre Meinung sagen – vorausgese­tzt, sie meinen dasselbe wie wir.“

Mark Twain (1835–1910), US-amerikanis­cher Autor

„Der Mensch ist frei; aber er ist nicht mehr frei, wenn er nicht an seine Freiheit glaubt.“

Giacomo Girolamo Casanova (1725– 1798), italienisc­her Abenteurer und Schriftste­ller

„Jeder will Freiheit haben, und niemand will sie geben.“

Oliver Cromwell (1599–1658), englischer Staatsmann und Heerführer

„Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, wenn wir nichts mehr zu verlieren haben.“

Janis Joplin (1943–1970), US-amerikanis­che Sängerin

„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“

Henrik Ibsen (1828–1906), norwegisch­er Dramatiker

„Jemanden mehr zu lieben als sich selbst – das ist Freiheit.“

Unbekannt

„Wo keine Freiheit ist, wird jede Lust getötet.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749– 1832), deutscher Dichter und Naturforsc­her

„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.“

Benjamin Franklin (1706–1790), Gründervat­er der USA

„Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht.“Erich Fried (1921–1988), österreich­ischer Lyriker

„Die glückliche­n Sklaven sind die erbitterts­ten Feinde der Freiheit.“Marie von Ebner-Eschenbach (1830– 1916), österreich­ische Erzählerin

„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“Friedrich Nietzsche (1844–1900), deutscher Philosoph

„Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.“George Orwell (1903–1950), USamerikan­ischer Schriftste­ller

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir – für immer.“Konfuzius (551–479 v. Chr.), chinesisch­er Philosoph

 ?? FOTO: WIKIMEDIA COMMONS/PUBLIC DOMAIN ?? Ein personifiz­iertes Gut: „Die Freiheit führt das Volk an“, Gemälde von Eugène Delacroix von 1830.
FOTO: WIKIMEDIA COMMONS/PUBLIC DOMAIN Ein personifiz­iertes Gut: „Die Freiheit führt das Volk an“, Gemälde von Eugène Delacroix von 1830.

Newspapers in German

Newspapers from Germany