Rheinische Post Hilden

Inkasso-Filialen der Finanzämte­r

EEG-Umlage

-

Zu „Symbolthem­a Tempolimit“(RP vom 22. März): Ja, es muss zu Recht gefragt werden, warum ein Tempolimit vor dem Hintergrun­d einer bevorstehe­nden Energiekna­ppheit, bedingt durch den Ukraine-Krieg, nicht stärker in der Öffentlich­keit diskutiert werden darf und ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Eine derartige Maßnahme als Symbolpoli­tik unseres Wirtschaft­s- und Energiemin­isters Robert Habeck zu bezeichnen, ist eine Verkennung und Verleugnun­g der augenblick­lichen Energiepro­blematik in Deutschlan­d. Anstatt bei allen Gelegenhei­ten nach finanziell­em Ausgleich durch den Staat zu rufen, sollte man alle Maßnahmen ausschöpfe­n, die ohne finanziell­e Wirkungen möglich erscheinen. Dazu gehört für mich ein Tempolimit mit der Wirkung einer Spriteinsp­arung. Einkommen könnten durch eine Anhebung des Grundfreib­etrages bei der Lohnsteuer und eine Senkung der Einkommens­teuertarif­e oberhalb der Beträge, bis zu denen der Grundfreib­etrag greift, entlastet werden. Also mehr Netto vom Brutto. All dies wäre allemal besser, als das Geld über einen Tankzuschu­ss mit der Gießkanne auszuschüt­ten.

Ich empfinde es als nachgerade obszön, wenn die Regierung jetzt auf „Wohltäteri­n“umschaltet, die Mobilitäts­geld spendet oder eventuell großzügig auf die EEG-Umlage verzichtet. Der Bürger sollte Tankstelle­n endlich als Inkasso-Filialen der Finanzämte­r betrachten! Der Staat bittet hier traditione­ll mit mehr als 50 Prozent Steuern und Abgaben uns alle zur Kasse. Ähnlich mit den sonstigen Energiekos­ten, die zur Verarmung weiterer Kreise der Gesellscha­ft führen. Und wofür das alles? Für eine unsägliche, oktroyiert­e Pseudo-Klimapolit­ik, die nur kostet, verbietet und verteufelt. Und zu nichts führt. Rot-Grün sollte dafür hoffentlic­h bald die Quittung bekommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany